Schlagwort: Justiz
Kommentar: Künstliche Intelligenz – kam wirklich alles ganz plötzlich?
In Los Angeles suchen die EU und die USA gerade nach dem richtigen Umgang mit der Künstlichen Intelligenz – und den dafür nötigen Grenzen. Wie kann man mit eigenständigen Computersystemen umgehen? Wie kann man Grenzen setzen, über die die KI nicht gehen darf? Und welche Werte können und sollten gelten? Einig ist man sich auf der Konferenz über eines: Die Künstlichen Intelligenz entwickele sich so schnell, dass die Regulierung einfach nicht mehr hinterherkäme. Dazu kommentierte ich bei MDR Aktuell.
IFA 2022: Dashcam warnt vor Gefahrensituationen im Straßenverkehr
Dashcams sind Kameras, die im Auto die Fahrt als Video aufnehmen. Im Falle eines Unfalls wollen die Nutzer damit ihre Unschuld beweisen. Doch die Kameras sind nicht unumstritten. Auf der Funkausstellung in Berlin wurde nun eine Dashcam vorgestellt, die den Fahrerzusätzlich vor Gefahrensituationen warnen soll. Darüber berichtete ich für den ARD-Hörfunk.
Bürgermeister von Bad Lobenstein greift Journalisten an
Es geschah am Wochenende: Der Bürgermeister von Bad Lobenstein griff beim Marktfest in seiner Stadt einen Journalisten der Ostthüringer Zeitung an. Festgehalten ist alles in einem Video. Für MDR Aktuell fasste ich zusammen, was bisher bekannt ist.
#rC3 – Wie die Hackerszene in Deutschland entstand
Wer oder was sind die Hacker in Deutschland? Was macht den Chaos Computer Club, in dem sich deutsche Hacker zusammengeschlossen haben, zu einem ganz anderen Verein, als man es sonst so gewöhnt ist? Fragen, mit denen sich jetzt eine Historikerin wissenschaftlich beschäftigt hat. Und dabei kam viel heraus über die Wurzeln der Hackerkultur in Deutschland. 40 Jahre ist deren Beginn jetzt her. Und die Wissenschaftlerin erzählte das den Hackern auf ihrem Kongress rC3. Darüber berichtete ich für den ARD Hörfunk.
Wer steckt hinter dem weltweiten Cyberangriff?
Das us-amerikanische IT-Sicherheitsunternehmen Kaseya wurde Opfer eines Hackerangriffs. Dazu befragte mich Ine Dippmann beim Nachrichtenradio MDR Aktuell. Am Abend kam ich dann zum selben Thema…
Funktionieren Internetseiten auch ohne Cookies?
Heute geht es in einer Frage unserer Hörerin Christiane Zschornack aus Langenwolschendorf im Thüringer Vogtland um sogenannte Cookies im Internet: Ich möchte gerne wissen, warum…
Warnung vor dem Leipziger Reiseveranstalter LMX im Zusammenhang mit Corona-bedingten Stornierungen
Der Leipziger Reiseveranstalter LMX und das Vermittlungsportal Check24 haben mich einer nach Teneriffa gebuchten Reise – harmlos ausgedrückt – sehr unfair behandelt. Zwei Zitate machen das deutlich. Eine komplette Dokumentation ist im weiteren Verlauf des Beitrages nachzulesen. Die Hervorhebungen in den beiden folgenden Zitaten wurde von mir eingefügt, um die Widersprüche zu kennzeichnen.
Insofern Sie sich auf § 651h Absatz 3 BGB berufen möchten, um ein kostenfreies Storno zu erlangen, beachten Sie bitte, dass die Corona Pandemie nun schon seit Januar die Welt beschäftigt und somit zum allgemeinen Lebensrisiko zu zählen ist. Steigende und sinkende Infektionsfälle können jederzeit und überall auftreten und sind somit kein außergewöhnliches Ereignis mehr.
Anwort von LMX auf meine Reisestornierung wegen der Reisewarnung des Auswärtigen Amtes und der Ausweisung der Kanaren als Risikogebiet, 03.09.20
Wenige Tage später storniert dann LMX seinerseits die Reise:
Aufgrund der Ausbreitung des Virus Covid-19 sowie der gesetzlichen Regelung (§ 651h Abs. 4 Nr. 2 BGB) sind wir dazu berechtigt, bei Auftreten von unvermeidbaren, außergewöhnlichen Umständen, die uns als Veranstalterin daran hindern, ihren Reisevertrag mit der Buchungsnummer ******* zu erfüllen, von diesem zurückzutreten.
LMX storniert seinerseits die Reise, 14.09.20
In beiden Fällen ist die Corona-Pandemie der Grund für die Kündigung. Für mich als Kunden sei es nicht möglich, kostenfrei zu stornieren, so LMX. Doch als der Leipziger Reiseveranstalter selbst kündigt, ist die selbe Begründung plötzlich möglich.
Das Leben ist schützenswert
Im Zuge der Corona-Krise wird derzeit darüber gesprochen, ob es sich noch lohnen würde, ältere Leute oder Menschen mit Vorerkrankungen vor dem Tod zu retten. Auch bei einigen Christen entdecke ich dazu sehr sonderbare Überlegungen. Deshalb zitiere ich hier einfach einmal aus der Bibel und aus dem Grundgesetz.
Betrug bei sächsischen Soforthilfen: Kriminelle versuchen Daten abzufischen
Wenn es irgendwo Geld gibt, dann sind Betrüger meist nicht weit. Aus der aktuellen Corona-Krise versuchen Kriminelle gerade auch in Sachsen Profit zu ziehen. Und da geht es konkret um die Soforthilfen des Freistaats. Darüber sprach MDR Aktuell-Moderator Christopher Gaube mit mir.
Umsteigen in Hanau – meine Gedanken sind bei den Toten und ihren Angehörigen
Offenbar wieder ein Anschlag in Deutschland. Mindestens acht Tote an zwei Orten, später werden der mutmaßliche Täter und ein weiterer Mensch tot aufgefunden. Der Generalstaatsanwalt übernimmt die Ermittlungen. Laut dpa hatte der mutmaßliche Täter ein ausländerfeindliches Motiv.