Der mittlere und südliche Teil Amerikas interessiert mich, seitdem ich 1989 das erste Mal in Guatemala war. Zwischen 1994 und 1996 lebte und arbeitete ich sogar in dem Land. Inzwischen bin ich dort häufiger Besucher, wie auf diesem Foto auf einer Kaffee-Finca in Antigua de Guatemala.
Wenn Sie Zeitungs-, Radio- und Fernsehmeldungen aus Lateinamerika lesen möchten, dann empfehle ich ihn die Seite „Nachrichten aus Lateinamerika“ in meinem Internetangebot. Allerdings sind die Artikel hauptsächlich auf Spanisch. Wenn ihnen Deutsch lieber ist, können Sie hier weiterlesen.
Hausarrest, Sperrstunde – ist das das Ende einer Demokratie?
Hausarrest, Sperrstunde – ist das das Ende einer Demokratie?
In vielen Fällen ja. Im Mai 1993 ich mit Familie in Guatemala auf Urlaub. Damals putschte Präsident Jorge Antonio Serrano Elias. Parlament und Gerichte wurden geschlossen. Militär ging auf die Straßen. Ohne Vorwarnung. Mein erster Hausarrest oder auch Sperrstunde.
(mehr …)26 Jahre West, 2 Jahre Ausland, 27 Jahre Ost
Mein persönlicher Lebenslauf besteht aus drei Zahlen, die in der Überschrift schon genannt sind: 26-2-27. Jeweils etwas über ein Vierteljahrhundert lebte ich in Ost- sowie West-Deutschland, zwei Jahre durfte ich im Ausland verbringen. Aber nicht nur die Kontraste Ost / West, Inland / Ausland, sondern auch die Städte und Dörfer, in denen ich wohnte, boten Abwechslung: Hamburg, Lübars bei Magdeburg, Aldea Don Justo in der Nähe von Guatemala-Stadt, Dresden, Altenbach bei Leipzig, Leipzig, Halle und wieder Leipzig.
(mehr …)Wenn ein rechtspopulistischer Präsident die Augen für die Corona-Katastrophe schließt
Brasiliens Präsident Bolsonaro wird oft als der „kleine Trump Lateinamerikas“ bezeichnet. Nun versucht er wieder, sein Vorbild zu überTRUMPfen und ist wahrscheinlich das weltweit einzige Staatsoberhaupt, welches etwas gegen die Corona-Verbreitung tun könnte, aber die Gefahr trotzdem verleugnet. Und das, obwohl sein Land bereits 2200 Betroffene hat. Wie viele Fälle bislang unentdeckt blieben, weil es nicht genug Tests gibt, ist nicht bekannt.
Operation Rubikon half nicht der Demokratie
Ein Kommentar zu dem Spionage-Unternehmen von CIA und BND
Die „Operation Rubikon“ ist kein neuer Spionage-Thriller. Nein. Es ist Realität: Der Bundesnachrichtendienst und der US-Geheimdienst CIA haben Medienberichten zufolge über Jahrzehnte mehr als 120 Länder ausspioniert, darunter auch verbündete Staaten. Beide Geheimdienste kauften eine schweizer Firma für Verschlüsselungstechnik. Und so gelang es, den Ländern manipulierte Technologie zu verkaufen und dann die vermeintlich sichere Kommunikation abzuhören. Das ergaben Recherchen des ZDF, der „Washington Post“ und des Schweizer Fernsehens SRF. Dazu kommentierte ich bei MDR Aktuell.
(mehr …)Legaler Raubbau auf Land von Indigenen?
In Brasilien plant die Bolsonaro-Regierung ein Gesetz, das Bergbau auf indigenen Territorien erlaubt. Viele Indigene sind dagegen, andere verteidigen ihre Hoheit über die erwirtschafteten Bodenschätze.
Quelle: Deutsche Welle: DW.com Deutsch
(mehr)
Wieder Journalist in Mexiko getötet
Der Radiomoderator wurde erstochen. Es ist der vierte Mord an einem Journalisten innerhalb von vier Wochen. Auch ein Pfarrer wurde getötet. Damit bleibt Mexiko für Reporter und Geistliche eines der gefährlichsten Länder.
Quelle: Deutsche Welle: DW.com Deutsch
(mehr)
Brasiliens Militär rückt in den Regenwald ein
Angesichts der gewaltigen Waldbrände im Amazonasgebiet setzt die brasilianische Regierung nun die Armee ein. Die Soldaten sollen bei den Löscharbeiten helfen, sie sollen aber auch Brandstifter verfolgen.
Quelle: Deutsche Welle: DW.com Deutsch
(mehr)
- Europa stellt sich gegen Bolsonaro
- Senat in Mexiko gegen Drittstaat-Erklärung
- Paraguayischer Präsident: Hamas und Hisbollah sind Terrorgruppen
- Argentiniens Finanzminister gibt auf
- Argentinien auf Ramschniveau herabgestuft
- Auch Norwegen stoppt Fördergelder für Brasilien
- Argentinien: Wirtschaft hat Angst vor dem Linksschwenk
- Donald Trump zwingt guatemaltekische Regierung gegen Urteil des eigenen Verfassungsgerichtes zu verstoßen
- Ganz Argentinien und Uruguay ohne Strom – auch Teile Brasiliens und Paraguays vetroffen
- Guatemala – zwischen Korruption und Wahl
- Toter und Verletzte nach Erdbeben in Peru
- Zwei Euro pro Stunde – Wie Billiglöhner das selbstfahrende Auto mitentwickeln
- Machtkampf in Venezuela – General ruft zu Aufstand gegen Maduro auf
- Vizeparlamentschef in Venezuela festgenommen
- Venezuela Juan Guaidó – der „Selbsternannte“?
- Machtkampf in Venezuela Maduro erklärt Aufstand für gescheitert
- Spannungen zwischen den USA und Mexiko nach Grenz-Vorfall
- Haftstrafe von Brasiliens Ex-Präsident Lula verkürzt
- Erdrutsch in Kolumbien – Mindestens 28 Tote durch Schlammlawine
- Perus Ex-Präsident García tot
- „Operation Freiheit“: Massendemos gegen Maduro
- USA verhängen weitere Sanktionen gegen Venezuela
- Tanz der Hoffnung in Lima
- Trump setzt Mexiko im Grenzstreit ein Ultimatum
- EU verurteilt Guaidós Aufhebung der Immunität
- Pistolen nach Kolumbien – Manager von Sig Sauer verurteilt
- Venezuela: Der Exodus der Kinder
- Venezuelas Oppositionschef Guaidó verliert Immunität
- Tausende Venezolaner stürmen über Grenze nach Kolumbien
- Venezuelas Oppositionschef Guaido soll die Immunität entzogen werden
- Mit Netanjahu an der Klagemauer in Jerusalem
- Venezuela: Wegen Strommangel kürzere Arbeitszeiten
- Brasilien will macht offenbar Rückzieher in Israel – Handelsvertretung oder Botschaft?
- Trump streicht Mittelamerika Gelder zur Eindämmung der Migration
- Gericht in Brasilien erlaubt nun doch Putsch-Gedenkfeiern
- Little Venezuela in Bogotá
- Rotes Kreuz will Hilfsguter nach Venezuela bringen
- Bolsonaro darf die Putschisten nicht ehren
- Abermals Stromausfall in Venezuela
- Guaidó für politische Ämter gesperrt
- Für Guaidó, aber gegen Gebauer
- Russische Soldaten bleiben in Venezuela
- Trump fordert Rückzug russischer Soldaten aus Venezuela
- Nicaragua – Ernesto Cardenal: „Ortega muss abtreten“
- Brasiliens Ex-Präsident Temer kommt frei
- Schon wieder kein Strom mehr in weiten Teilen Venezuelas
- Rätseln über russische Militärs in Venezuela
- Honduras und Rumänien wollen Botschaften in Jerusalem eröffnen
- In Brasilien droht erneut ein Dammbruch
- Papst akzeptiert Kardinal-Rücktritt in Chile
- Südamerikanische Staaten gründen neuen Regionalbund
- Venezuelas Geheimdienst nimmt Guaidos Stabschef fest
- Brasiliens Ex-Präsident Michel Temer verhaftet
- Streit um den Fall Billy Six – Auswärtiges Amt wehrt sich gegen Vorwürfe
- Guaidó startet in USA diplomatische Offensive
- Venezuela – Setzt Maduro alle Minister vor die Tür?
- Journalist Billy Six zurück in Deutschland
- Maduro fordert Rücktritt seiner Minister
- Venezurla – Guaidó startet „Operation Freiheit“
- US-Senat stimmt für Ende des nationalen Notstands
- Havannas banger Blick nach Caracas
- Regierung: Venezuela hat wieder Strom
- Venezuela – Deutschland zieht Personal aus Botschaft in Caracas ab
- USA planen weltweit Schließung von Ausländerämtern
- Maduro: Internationale Kommission soll „Sieg in Strom-Schlacht“ vollenden
- USA und Venezuela: Funkstille
- In Teilen Venezuelas wird das Trinkwasser knapp
- USA ziehen letzte Diplomaten aus Venezuela ab
- Anhaltender Stromausfall – Alarmzustand in Venezuela verhängt
- Guaidó setzt bei Stromausfall auf Deutschland
Alle Artikel zu Lateinamerika finden Sie hier.