Kategorie: Umwelt
Die in diesem Jahr voraussichtlich letzte Wanderung auf den Brocken
Der November ist noch erstaunlich mild. Und so mache ich mich auch in diesem Monat nochmals auf zum Brocken. Es ist voraussichtlich das letzte Mal in diesem Jahr.
Podiumsdiskussion zum Klimawandel
Erstmals durfte ich im Rathaus Leipzig reden. Es war eine spannende Podiumsdiskussion, zu der mich meine Chefredakteurin geschickt hatte… Thema: “Nacht der Wissenschaften / Die Klimadebatte – Ob Kommunikation das Klima retten kann? “
Nach der monatelangen Sperrung wieder über den Eckerlochstieg auf den Brocken
Von Januar bis Mai 2021 war das Eckerloch für Wanderer gesperrt. Bäume drohten unter der Schneelast umzukippen. Mein zweite Tour von Schierke in diesem Jahr führte nun durch den wieder geöffneten Stieg.
Nach der OP wieder raus in die Natur
Ich wandere wieder. Tag für Tag steigere ich die Zahl der gelaufenen Kilometer. Heute ging es durch Leipzig-Leutzsch und -Lindenau entlang der Nahle und dem Elsterbecken. Ich freue mich und bin Gott dankbar, dass die Erholung von der Operation so unproblematisch ist.
Immer mehr Lichtungen “ersetzen” den Wald rund um den Brocken
Nach meinem Hausverbot beim Brockenwirt im August 2019 hatte ich mir eigentlich vorgenommen, nie wieder auf den Brocken zu wandern. Den Vorsatz habe ich geändert. Ich werde weiter auf Norddeutschlands höchsten Berg klettern, aber nicht mehr beim Brockenwirt einkehren. Das mitgenommene Essen schmeckte auch besser. Doch mich schockte dieses Mal, wieviel Kiefern dem Borkenkäfer und dem Klimawandel zum Opfer fielen. Auf der Seite von Schierke gibt es kaum gesunde Bäume. Wege, die einstmals unter Bäumen versteckt waren, führen inzwischen über Lichtungen.
Frühlingswanderung von Leutzsch nach Schkeuditz
Wie schön Leipzig ist, entdeckt man immer wieder. Erstmals bin ich von meinem Stadtteil Leipzig-Leutsch in die benachbarte Große Kreisstadt Schkeuditz gewandert. In dieser Stadt liegt übrigens der Flughafen Leipzig-Halle. Die Wanderung startete am Straßenbahndepot Leutzsch und endete 10 Kilometer weiter am ehemaligen Straßenbahndepot Schkeuditz. Dazwischen lagen das Naturschutzgebiet Burgaue, die Neue Luppe, die Weiße Elster, die Sternwarte Schkeuditz und die Klinik in Schkeuditz, in der mein Enkel vor fast zwei Jahren zur Welt kam.
Wärmstes Jahr in Sachsen – haben die aufgehitzten Gemüter der Klimawandelleugner damit zu tun?
2019 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung in Sachsen. Das liegt wahrscheinlich an den erhitzten Gemütern der besorgten Klimawandelleugner, ist somit menschengemacht… Oder wie jetzt?
Mein Garten blüht
Heute früh sprangen mir diverse Blüten ins Auge. Sie stehen in meinem Garten. Und das am 28. Januar. Der Frühling ist offenbar ein wenig zu früh unterwegs.
Lebensgefahr: Klimawandelleugner rufen Laien zum Öffnen der 220-Volt-Kabel auf
Die Diskussion über die Klimaveränderung wird inzwischen schon lebensgefährlich. Ein offenbar satirisch gedachter Text ruft Menschen dazu auf, ihre Stromkabel – 220 Volt kann tödlich sein – zu öffnen.
Wunderschön
Es ist immer wieder schön zu erleben, was für eine Welt Gott geschaffen hat. Diesen Sonneaufgang erlebte ich heute früh über Hamburg. Wir Menschen haben es in der Hand, diese Welt zu gestalten, denn Gott gab uns die Erlaubnis, selbst zu gestalten und selbst zu entscheiden. Er gab uns in der Bibel auf auch jede Menge Empfehlungen mit, wie wir leben können.