Kategorie: Computer
Probleme beim Bezahlen mit EC- und Kreditkarten in Deutschland
Vielleicht hatten Sie das Problem in den vergangenen Tagen auch: Sie waren einkaufen und wollten bargeldlos, also mit der EC- oder Kreditkarte bezahlen, aber: nichts ging, zahlen war nicht möglich. Dahinter steckt ein größeres Problem mit den entsprechenden Terminals. Darüber mein Kollege Till Ganswindt im Nachrichtenradio MDR Aktuell mit mir.
TU Dresden filtert den Treibstoff von Raumschiff Enterprise – ein Gespräch mit Prof. Thomas Heine
„Faszinierend.“ – Dieser Spruch von Mr. Spock kam mir über die Lippen, als ich in einer Pressemitteilung der Technischen Universität Dresden etwas für der Raumschiff Enterprise las, jenes Raumschiff aus der gleichnamigen Kultserie der 60er und 70er Jahre sowie den späteren Science-fiction-Filmen der StarTrek-Serie. In der Pressemitteilung war von Deuterium die Rede, dem Energielieferanten des Impulsantriebes der Enterprise. Und es ging nicht mehr nur um die Zukunft, sondern auch um die Gegenwart. Deshalb lud ich mir Prof. Thomas Heine zum Interview der Woche bei MDR Aktuell ins Studio.
Mehrere Internetseiten in Deutschland durch russlandfreundliche Hacker angegriffen
Die Internetseiten mehrerer deutscher Sicherheitsbehörden, Ministerien und Politiker sind offenbar durch Hacker angegriffen worden. Da hinter steckt offenbar die russlandfreundliche Gruppe Killnet. Bei MDR Aktuell erzählte ich nach einem Beitrag meiner ARD-Kollegen aus dem Hauptstadtstudio etwas zu den Hintergründen.
Cyberkriminalität: Microsoft und mehrere Internetsicherheitsexperten schalten Schadsoftware-Netzwerk ab
Cyberkriminalität ist längt kein neues Phänomen mehr, aber es wird immer raffinierter. Der neueste Fall betrifft gleich ein ganzes Netzwerk, das Schadsoftware verbreitet haben soll, um illegal Daten abzugreifen. Das Angebot wirkte seriös und konnte zum Beispiel gezielt von Firmen genutzt werden, um andere Firmen auszuspionieren. Nun aber ist diesem Netzwerk der Stecker gezogen worden. Nicht aber, weil staatliche Stellen besonders aktiv gewesen wären. Sondern weil sich Privatfirmen verbündet haben. Allen voran der IT-Riese Microsoft. Darüber sprach bei MDR Aktuell Sven Kochale mit mir.
BSI warnt vor Antivirensoftware von Kaspersky – was machen?
Die Antiviren-Software von Kaspersky gehört weltweit zu den meistgenutzten Programmen, um Computer vor digitalen Angriffen zu schützen. Und dennoch hat nun die Cybersicherheitsbehörde des Bundes vor genau dieser russischen Software gewarnt und Nutzer dringend aufgefordert, auf andere Anbieter umzusteigen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik begründete die Empfehlung damit, dass die Firma Cyber-Angriffe ausführen oder selbst Opfer solcher Angriffe werden könnte. Und die Behörde stellte dabei einen ausdrücklichen Bezug zum russischen Krieg in der Ukraine her. Viele betroffene Nutzer fragen sich nun, was sie machen sollen. Sven Kochale wollte im Nachrichtenradio MDR Aktuell von mir wissen: Kaspersky-Software vom Computer werfen oder nicht?
Wie funktioniert Cyberkrieg?
Vor etwas mehr als 24 Stunden hat der schwerste Konflikt in Europa seit Jahrzehnten begonnen… Ein „heißer Krieg“ zwischen Russland der Ukraine, der auf verschiedene Art und Weise geführt wird… unter anderem, und darum soll es jetzt gehen, am Computer. Dazu befragte mich Peter Hartlapp bei MDR Aktuell.
#rC3 -Europas größter Hackerkongress zu Ende gegangen
Europas größter Hackerkongress ist zu Ende gegangen. Die rC3 fand fast ausschließlich im Internet statt. Sie war der Corona-Ersatz für den Chaos Communication Congress, der bis 2019 in Leipzig als Präsenzveranstaltung stattfand. Darüber berichtete ich im ARD Hörfunk.
Lustiges Abschlussgespräch zum #rC3 mit den Kollegen von radioeins
Lustiges Abschlussgespräch zum #rC3 mit den Kollegen von radioeins
#rC3 – Wie die Hackerszene in Deutschland entstand
Wer oder was sind die Hacker in Deutschland? Was macht den Chaos Computer Club, in dem sich deutsche Hacker zusammengeschlossen haben, zu einem ganz anderen Verein, als man es sonst so gewöhnt ist? Fragen, mit denen sich jetzt eine Historikerin wissenschaftlich beschäftigt hat. Und dabei kam viel heraus über die Wurzeln der Hackerkultur in Deutschland. 40 Jahre ist deren Beginn jetzt her. Und die Wissenschaftlerin erzählte das den Hackern auf ihrem Kongress rC3. Darüber berichtete ich für den ARD Hörfunk.
#rC3 – Was mache ich, wenn mir eine Sicherheitslücke gemeldet wird?
Was mache ich als Digitalexperte, wenn ich eine Datenlücke entdeckt habe? Und was mache ich als Betrieb, wenn ich über eine Datenlücke durch Hacker informiert werde? Genau dazu haben sich Hacker Gedanken gemacht und zwar auf dem digitalen Hackerkongress rC3 – mit dabei ist auch die Datenexpertin, die der CDU eine Sicherheitslücke meldete und dafür eine Anzeige kassierte. Darüber habe ich für den ARD Hörfunk berichtet.