Schlagwort: Sachsen-Anhalt
Zum 30. Mal zu Fuß auf dem Brocken
Die Tour am Montag, 02. Mai 2022 führte mich zum 30. Mal auf den Brocken. Hier der „Wanderungs-Ticker“: 10:25 Uhr: Start am Parkhaus Winterbergtor in…
Die Wilde Zicke – Historie und Zukunft liegen bei der Naumburger Straßenbahn eng zusammen
Naumburg hat eine Straßenbahn. Sie ist die älteste Ringstraßenbahn, inzwischen wahrscheinlich sogar die einzige in Deutschland, und sie ist einer der kleinsten Straßenbahnbetriebe überhaupt. Vor 130 Jahren rollte die erste Bahn – damals noch mit Dampf – durch die Stadt. In wenigen Wochen entscheidet Naumburg darüber, wie und ob die Straßenbahnstrecke erweitert wird. Darüber berichte ich im Nachrichtenradio MDR Aktuell mit einer langen Reportage.
Nach der monatelangen Sperrung wieder über den Eckerlochstieg auf den Brocken
Von Januar bis Mai 2021 war das Eckerloch für Wanderer gesperrt. Bäume drohten unter der Schneelast umzukippen. Mein zweite Tour von Schierke in diesem Jahr führte nun durch den wieder geöffneten Stieg.
Unglaublich….
Das Wochenende ist vorbei. Und noch immer weiß niemand, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk von CDU und AfD in Sachsen-Anhalt gegen den Baum gefahren wird. Und das, obwohl es deutschlandweit eine klare Mehrheit bzw. eine angekündigte Mehrheit in den Landesparlamenten gibt, nach 11 Jahren erstmals den Rundfunkbeitrag ansteigen zu lassen.
Was steht im Koalitionsvertrag von CDU, SPD und Grüne in Sachsen-Anhalt zum Rundfunkbeitrag?
Der Koalitionsvertrag von Sachsen-Anhalt ist öffentlich einsehbar. Wegen der strittigen Erhöhung des Rundfunkbeitrages ist er sehr in der der Diskussion. Ich dokumentiere hier die entsprechenden Passagen.
Es geht nicht mehr um 86 Cent pro Haushalt…
Die CDU in Sachsen-Anhalt sagt, sie wolle jeden Haushalt vor einer zusätzlichen Belastung von 86 Cent im Monat retten. Die meisten Haushalte haben zwei bis vier Einwohner, es geht also zum Teil nur um 21 Cent pro Person und Monat. Doch es geht um viel mehr, als nur Geld….
Irgendwie klingt mir das sehr verlogen…
Ein Blick zurück in die Geschichte: Als der Staatsvertrag über den MDR Anfang der 90er Jahre geschlossen wurde, war ein Punkt sehr umkämpft. Die Zentrale sollte nicht nur in Leipzig (Sachsen) sitzen, sondern es sollte eine Direktion im rund 40 Kilometer entfernten Halle (Sachsen-Anhalt) angesiedelt werden. So sehr ich diese Stadt schätze, betriebswirtschaftlich und inhaltlich war diese Entscheidung schon damals falsch. Und nun wollen ausgerechnet die CDU und die AfD in Sachsen-Anhalt die Erhöhung des Rundfunkbeitrages verhindern….
„Eigenverantwortung“ zu fordern, heißt nichts anderes als eigene Verantwortung abzuschieben
Wenn die S-Bahn Mitteldeutschland „Eigenverantwortlichkeit“ von den Fahrgästen einfordert, heißt es nichts anderes, als das die Deutsche Bahn als Betreiber ihre Verantwortung abgibt. Von Anfang…
CDU, AfD und Linke arbeiten in Sachsen-Anhalt zusammen gegen den Rundfunkbeitrag
CDU, AfD und Linke arbeiten in Sachsen-Anhalt zusammen gegen den Rundfunkbeitrag – Interessante Konstellation in Sachsen-Anhalt: CDU, AfD und Linke lehnen die von der unabhängigen Expertenkommission empfohlene Erhöhung des Rundfunkbeitrages ab, SPD und Grüne wollen trotz Kritikpunkten dafür stimmen und Ministerpräsident Haselhoff will den Vertrag zur Erhöhung mit unterzeichnen, aber im Landtag eine Erklärung abgeben, dass es dafür im Land keine Mehrheit gibt. Was lernen wir daraus? Die CDU scheut nicht davor zurück, sich eine Mehrheit zusammen mit den beiden extremen Kräften der Politik zu suchen.
Immer mehr Lichtungen „ersetzen“ den Wald rund um den Brocken
Nach meinem Hausverbot beim Brockenwirt im August 2019 hatte ich mir eigentlich vorgenommen, nie wieder auf den Brocken zu wandern. Den Vorsatz habe ich geändert. Ich werde weiter auf Norddeutschlands höchsten Berg klettern, aber nicht mehr beim Brockenwirt einkehren. Das mitgenommene Essen schmeckte auch besser. Doch mich schockte dieses Mal, wieviel Kiefern dem Borkenkäfer und dem Klimawandel zum Opfer fielen. Auf der Seite von Schierke gibt es kaum gesunde Bäume. Wege, die einstmals unter Bäumen versteckt waren, führen inzwischen über Lichtungen.