Kategorie: Digitale Transformation
Gemeinden müssen digital stärker werden
Beim 2. Gnadauer Zukunftskongress „Upgrade“ gaben Experten wie Global-Data-Manager Norbert Steup Impulse, die Gemeindearbeit stärker digital auszurichten. Man dürfe sich dem digitalen Wandel nicht verschließen, denn er biete viele Möglichkeiten, Menschen mit dem Evangelium zu erreichen.
Deutsche Chefs sehen Cybersicherheit „gefährlich entspannt“
Jeder dritte deutsche Unternehmenslenker ist zu sorglos beim Thema Cybersicherheit. Das hat eine neue Umfrage ergeben. Viele westliche Länder nehmen das Thema ernster. In Russland und China ist man dagegen entspannter.
Microsoft und Volkswagen wollen das Auto der Zukunft kreieren
Microsoft und Volkswagen arbeiten zusammen am Auto der Zukunft. Die Fahrzeuge sollen miteinander vernetzt werden, um möglichst bald völlig ohne menschliche Hilfe ans Ziel zu kommen. Damit das gelingt, packen beide Unternehmen jeweils ihr spezielles Wissen zusammen. In Berlin stellten das die Chefs der Konzerne vor. Für das Nachrichtenradio MDR Aktuell war ich mit dabei.
Der Finanzminister grübelt über die Blockchain
Die Bundesregierung will auch das Thema Blockchain nicht verschlafen. Jetzt werden Unternehmen dazu befragt. Ein Strategiepapier soll folgen.
Mitteldeutsche Zeitung: Bundesbehörde für Cybersicherheit kommt nach Halle/Leipzig
Deutschlands Cybersicherheit soll künftig von der Region Halle – Leipzig aus betreut werden. Der Großraum soll Sitz einer neuen Bundesbehörde werden, die militärische und zivile Cybersicherheit verbindet.
Alibaba-Gründer Jack Ma warnt: “Die nächste Technologierevolution könnte den Dritten Weltkrieg auslösen”
Skeptische Prognosen am Rande des Weltwirtschaftsforums: Alibaba-Gründer Jack Ma prophezeite in Davos, dass der Wettlauf um neue Technologien im Dritten Weltkrieg münden könnte. „Der Erste Weltkrieg wurde durch die erste technologische Revolution ausgelöst. Die zweite technologische Revolution löste dann den zweiten Weltkrieg aus. Die dritte technologische Revolution steht nun bevor“, warnte der Alibaba-Chairman.
„Theologie muss Grenzen festlegen“
Die alljährlichen „Theologischen Tage“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stehen dieses Mal unter dem Titel „Deus Ex Machina“ – Gott aus der Maschine. In Seminaren, Vorträgen und Diskussionsrunden lädt die Fakultät Theologen, Wissenschaftler, Studenten und Interessierte ein, sich mit den theologischen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz zu beschäftigen.
Morgendliche Live-Gespräche zum #35C3 in Leipzig
Der erste Tag beginnt mit einigen Live-Gesprächen zum 35. Chaos Communication Congress.
Deutlich mehr Geld für KI-Förderung notwendig
Um Künstliche Intelligenz in Deutschland voran zu bringen, muss die Bundesregierung laut Kanzleramts-Chef Braun mehr investieren – besonders in die Weiterentwicklung von Innovationen. (mehr und…
Die (mögliche) Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Entwickeln Künstliche Intelligenzen bald selbst eine KI mit Superintelligenz? Was ist notwendig, um „bessere“ KIs zu entwickeln? Quelle: Heise (mehr)