Kategorie: Internetrecht
FDP sieht in Uploadfiltern einen Bruch des Koalitionsvertrags
Zwei Wochen vor der finalen Abstimmung zur EU-Urheberrechtsreform spricht die Bundesregierung plötzlich von einem Einsatz umstrittener Uploadfilter. Dies stößt auf Kritik von mehreren Seiten. Quelle:…
Steuer gegen Google, Amazon und Facebook ist gescheitert
Die großen Digitalkonzerne zahlen in Europa deutlich weniger Steuern als klassische Industriebetriebe. Dies zu ändern, gelingt auch auf EU-Ebene nicht. Der deutsche Finanzminister macht sich…
Kinderporno-Prozess: Urteil gegen Angeklagte im Fall „Elysium“
Weltweit hatten 111.000 Nutzer Zugriff auf die Bild- und Videodateien mit kinderpornografischem Inhalt von „Elysium“. Nun fiel das Urteil gegen die Betreiber.
Angst vor Cyber-Angriffen : ICANN warnt vor „anhaltendem und erheblichem Risiko“
Die Internet-Adressverwaltung ICANN warnt, dass bislang unbekannte Hacker in großem Umfang Adressen von Webseiten geändert hätten, um an Daten zu gelangen. Betroffen seien Regierungen, Geheimdienste und Unternehmen in Europa und im Nahen Osten.
Der Finanzminister grübelt über die Blockchain
Die Bundesregierung will auch das Thema Blockchain nicht verschlafen. Jetzt werden Unternehmen dazu befragt. Ein Strategiepapier soll folgen.
Amazon muss keine Steuern auf Milliardengewinn zahlen
Amazon konnte seinen Gewinn in Amerika im vergangenen Jahr fast verdoppeln. Trotzdem zahlte der Konzern offenbar weniger Steuern als die ärmsten Menschen im Land – ganz legal
Verstoß gegen Datenschutz – Facebook droht ein Milliarden-Bußgeld
Amerikas Aufseher knöpfen sich das größte soziale Netzwerk der Welt vor: Offenbar verhandeln beide gerade über das höchste Bußgeld gegen Datenschutz-Verstöße.
Reform des Urheberrechts: EU einigt sich auf Leistungsschutzrecht
Im Ringen um die umstrittene Reform des Urheberrechts erzielt die EU eine Einigung: Den Verlagen wird der Rücken gestärkt, die großen Internetfirmen stärker in die Pflicht genommen. Doch noch können sich die Kritiker Hoffnungen machen.
Mitteldeutsche Zeitung: Bundesbehörde für Cybersicherheit kommt nach Halle/Leipzig
Deutschlands Cybersicherheit soll künftig von der Region Halle – Leipzig aus betreut werden. Der Großraum soll Sitz einer neuen Bundesbehörde werden, die militärische und zivile Cybersicherheit verbindet.
Google startet Fortbildungsinitiative mit Arbeitgebern und Gewerkschaften
Google will zusammen mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und den Industrie- und Handelskammern Deutschlands Wirtschaft fit für die Zukunft machen. Arbeitnehmer, Arbeitgeber und einer der großen internationalen Internetkonzerne – eine durchaus ungewöhnliche Kooperation. Was genau dahinter steckt, darüber berichtete ich bei MDR Aktuell.