Kategorie: Argentinien
Operation Rubikon half nicht der Demokratie
Ein Kommentar zu dem Spionage-Unternehmen von CIA und BND Die „Operation Rubikon” ist kein neuer Spionage-Thriller. Nein. Es ist Realität: Der Bundesnachrichtendienst und der US-Geheimdienst…
Argentiniens Finanzminister gibt auf
Erneut steht Argentinien wirtschaftlich vor dem Zusammenbruch. Regelmäßig steht das Land vor dem Problem, seine Schulden nicht mehr begleichen zu können. Finanzminister Nicolás Dujovne hat seinen Rücktritt eingereicht.
Argentinien auf Ramschniveau herabgestuft
Die Ratingagentur Fitch sieht Argentinien nach dem Börsenkollaps nur noch auf dem Ramschniveau “CCC”. Das spiegele die gestiegene Unsicherheit. Ein Staatsbankrott werde immer wahrscheinlicher, so die Begründung.
Argentinien: Wirtschaft hat Angst vor dem Linksschwenk
Nach dem unerwarteten Sieg der Peronisten bei der Präsidenten-Vorwahl hat die Regierung von Mauricio Macri ein Sofortmaßnahmenpaket angekündigt. Doch die argentinische Wirtschaft befindet sich schon im Sinkflug.
Steht Argentinien wieder vor der Staatspleite?
Auf das Ergebnis der Vorwahlen in Argentinien haben die Finanzmärkte drastisch reagiert. Aktienmärkte und Währung stürzten zunächst dramatisch ab. Die Angst vor einem Schuldenschnitt macht unter Investoren die Runde.
Spurensuche nach Mega-“Blackout”
Nach dem Total-Ausfall der Energieversorgung in Argentinien und Uruguay rätseln Experten über die Ursache. Beruhigend: Fast überall gingen die Lichter inzwischen wieder an.
Ganz Argentinien und Uruguay ohne Strom – auch Teile Brasiliens und Paraguays vetroffen
Ganz Argentinien und Uruguay haben offenbar vorübergehend keinen Strom. Auch Teile Brasiliens und Paraguays sollen betroffen sein. Das berichtet die “BBC”.
Tausende Venezolaner strömen nach Kolumbien
Nach der teilweisen Öffnung der Grenze zu Kolumbien nutzten bereits tausende Venezolaner die Chance, sich im Nachbarland mit dem Nötigsten zu versorgen. Monatelang waren die Grenzen Venezuelas abgeriegelt gewesen.
24 Stunden ging (fast) nichts in Argentinien
Der Generalstreik betraf beinahe alle Bereiche des öffentlichen Lebens. Und die Gewerkschaften bewiesen einmal mehr ihre Macht. Es geht um den Wirtschaftskurs Argentiniens – und um den künftigen Mann an der Spitze.
Südamerikanische Staaten gründen neuen Regionalbund
Mehrere südamerikanische Länder haben bei einem Treffen in Chile einen Regionalbund gegründet – er dürfte auch als Reaktion im Streit um die Positionierung im Venezuela-Konflikt verstanden werden.