Schlagwort: Umweltschutz
Lebensgefahr: Klimawandelleugner rufen Laien zum Öffnen der 220-Volt-Kabel auf
Die Diskussion über die Klimaveränderung wird inzwischen schon lebensgefährlich. Ein offenbar satirisch gedachter Text ruft Menschen dazu auf, ihre Stromkabel – 220 Volt kann tödlich sein – zu öffnen.
Bolsonaro verbietet vorübergehend Brandrodungen
Zeigt der internationale Druck auf Brasiliens Präsidenten in der Amazonas-Krise Wirkung? Ein Dekret verbietet nun landesweit das Legen von Buschfeuern zur Rodung – für 60 Tage. Es gibt allerdings Ausnahmen.
Sächsischer AfD-Landeschef wettert gegen Energiewende – und verdient Geld mit Solarstrom
Sachsens AfD-Chef Jörg Urban ist ein scharfer Kritiker des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Dabei profitiert er nach Informationen des SPIEGEL und “Frontal 21” seit Jahren von der eigenen Solaranlage.
Auch Norwegen stoppt Fördergelder für Brasilien
Der Grund seien die steigenden Abholzungszahlen im Amazonaswald, hieß es aus Oslo. Die Antwort des brasilianischen Präsidenten kam prompt: “Nehmt das Geld und helft Angela Merkel, Deutschland wieder aufzuforsten.”
Der Amazonas schrumpft, Brasilien wächst
Wie sollen deutsche Politiker auf die rasante Abholzung im Amazonas reagieren? Braucht Brasilien wirklich Geld aus Deutschland? Präsident Jair Bolsonaro sagt nein und hat damit eine Debatte ausgelöst.
Bundesregierung stoppt Wald-Projekte in Brasilien
Der Klimaschutz ist dem brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro ziemlich egal. Daraus hat die Bundesregierung jetzt Konsequenzen gezogen. 35 Millionen Euro Fördermittel sollen wegfallen.
Forscher nach Streit mit Brasiliens Präsident Bolsonaro entlassen
Der Chef des brasilianischen Weltraumforschungsinstituts ist seinen Job los. Er hatte zuvor den Präsidenten für Aussagen zur Regenwald-Abholzung kritisiert. Daten des Instituts zeigten eine massive Zerstörung des Waldes.
Die AfD zum Klimawandel
Das schreibt der Pressesprecher der AfD Sachsen zum Klimawandel. Und diese Partei will Sachsen regieren….. *Kopfschüttel* Das Original gibt es übrigens hier.
Der Borkenkäfer hat heftig zugeschlagen – meine Juni-Tour auf den Brocken
Auf dem heutigen Weg zum Brocken zeigte es sich deutlich: Der Berg verliert immer mehr Wald. Viele Stämme sind abgestorben, die Fichten-Nadeln wachsen nicht mehr nach. Es sieht an einigen Stellen sehr traurig aus, auch wenn die Nationalparkverwaltung darauf hinweist, dass man hier künftig wieder einen natürlichen “Urwald” entstehen lassen wird. Nur den werde ich wahrscheinlich nicht mehr erleben.