Schlagwort: Digitalisierung
#rC3: Chemnitzer Ehepaar zeigt, wie Programmierer Beeinträchtigten helfen können
Auf der diesjährigen Jahresversammlung des Chaos Computer Club ging es auch um konkrete Fortbildung in einem speziellen Bereich. Wie mache ich Programm für Menschen mit Behinderungen einsetzbar? Ein Ehepaar aus Sachsen hat dazu einen Vortrag gehalten. Darüber berichtete ich für den ARD-Hörfunk.
Interview der Woche mit Linus Neumann, Chaos Computer Club
Zum Auftakt der Remote Chaos Experience (rC3) sprach ich mit Linus Neumann. Er ist Sprecher des veranstaltenden Chaos Computer Club, Hacker und Psychologe.
Digitalradio DAB+ wächst weiter stark
DAB+ ist der neue Standard, der nach und nach UKW ablösen soll. Wie weit ist man dort inzwischen gekommen? Wie viele Programme gibt es? Und wie geht es weiter? Ich sprach für den ARD-Hörfunk mit der innerhalb der ARD zuständigen MDR-Intendantin.
#36C3 – Hacker zufrieden mit Leipzig
Am Abend ist in Leipzig der 36. Chaos Communication Congress zu Ende gegangen. 17.000 Hacker hatten an vier Tagen zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und Diskussionen erlebt. Für den ARD-Hörfunk berichtete ich über den Abschluss.
Bedrohen Amazon und Google den Wettbewerb?
Ökonomen warnen, die Marktmacht von Facebook, Amazon und Co. steige gefährlich. Andere betonen, die Digitalisierung führe zu mehr Konkurrenz. Was stimmt? Eine Analyse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Probleme bei Telematikinfrastruktur im medizinischen Bereich
Der Aufbau eines sicheren IT-Netzes zwischen Arztpraxen und Krankenhäusern hakt. Doch die Mediziner fühlen sich in ihren Bedenken nicht ernst genommen.
Bedroht Digitalisierung die Arbeitswelt?
Fast die Hälfte aller Arbeitsplätze sei durch den technischen Wandel gefährdet, lauten extreme Schätzungen. Doch diese blenden wesentliche Faktoren aus. Unterm Strich könnten mehr neue Stellen entstehen – aber es bleiben riesige Herausforderungen.
Elektronische Patientenakte zeigt alle Daten allen behandelnden Ärzten – Versicherte können die Einsichtsmöglichkeiten zunächst nicht einschränken
Die elektronische Patientenakte ist fast so, wie der Berliner Großflughafen BER: Man baut und baut und baut – und fertig wird eigentlich nichts. Auch hier treten immer wieder Probleme auf. Bundesgesundheitsminister Spahn hat Druck gemacht. Bis 2021 soll jeder Deutscher die Möglichkeit haben, diese Akte zu nutzen. Doch es gibt ein neues, entscheidendes Problem. Darüber berichtete ich für MDR aktuell.
So einfach wird eine Stadt nicht smart
Deutschland kommt in der Digitalisierung seiner Gemeinwesen nur schleppend voran, in Amerika geht alles schneller. Gleich mehrere amerikanische Städte aber beweisen, dass dabei gravierende Fehler gemacht werden.
KI: Gabe Gottes, die es verantwortlich zu gestalten gilt
Christen sollten sich bei der Digitalisierung einmischen. Das hat der Unternehmer und Berater Friedhelm Wachs am Donnerstag bei der Eröffnung des Kongresses christlicher Führungskräfte in Karlsruhe gefordert.