Schlagwort: Arzt
#rC3 – IT-Forscher: Hunderttausende Patientendaten im Internet zugänglich
Ab Januar 2021 gibt es die Elektronische Patientenakte. Doch die Daten sind noch immer nicht sicher gespeicherten, zeigten IT-Experten auf der Remote Chaos Experience – kurz #rC3. Darüber berichtete ich für den ARD-Hörfunk.
Technische Probleme bei der Einführung der elektronischen Patientenakte
Ärzte müssen sich an die Infrastruktur für die elektronische Patientenakte anschließen. Sie kämpfen dabei mit Sicherheitsproblemen und veralteten Konzepten.
Online-Arzt expandiert nach Deutschland
Die Online-Arztpraxis Zava bekommt eine Millionen-Finanzspritze. Damit will sie ihre Geschäfte in Deutschland ausbauen.
Schwesig unterstützt Kongress für Homöopathie
SPD-Politikerin Manuela Schwesig ist Schirmherrin eines Kongresses für Homöopathie. Dafür kritisieren sie Politiker-Kollegen und Ärzte.
Elektronische Gesundheitskarte – Zu wenige Ärzte beauftragen Internetanschluss
Bis Ende März waren Ärzte verpflichtet, die Voraussetzungen für die elektronische Gesundheitskarte zu schaffen. Neue Zahlen zeigen jetzt: Das Ziel eines flächendeckenden Anschlusses ist gefährdet.
Kein Schadenersatz für künstliche Ernährung
Ärzte müssen grundsätzlich keine Schadenersatzzahlungen fürchten, wenn sie das Leben eines Patienten mit künstlicher Ernährung verlängern. Das hat der Bundesgerichtshof am Dienstag entschieden.
Kirche durfte wiederverheirateten Arzt nicht entlassen
Ein wiederverheirateter Arzt durfte nicht von seinem katholischen Arbeitgeber entlassen werden. Das hat das Bundesarbeitsgericht am Mittwoch entschieden. Die Richter sehen in der Kündigung eine Benachteiligung aufgrund der Religion.
Dieses Start-up verschickt Krankschreibungen per WhatsApp
Das Start-up AU-Schein verschickt Krankmeldungen per WhatsApp. In eine Arztpraxis müssen Nutzer dafür nicht. Der Dienst ist umstritten. Der Chef jedoch stolz darauf, „im Paragrafendschungel eine Lichtung“ gefunden zu haben.
Koalition einigt sich über §219a
Union und SPD haben sich beim Streit um den Paragrafen 219a auf einen Kompromiss geeinigt. Das Werbeverbot bleibt zwar bestehen, der Paragraf wird aber erweitert, heißt es in einem Gesetzesentwurf.