Bei MDR Aktuell bin ich als Hörfunkredakteur für Berichte aus der “digitalen Welt” zuständig. Es dreht sich hauptsächlich um das Internet, um die Kommunikation, um neue Erfidungen und Entdeckungen in diesem Bereich sowie – ganz klar – um Sicherheitslücken. Oft bin ich als Internet- oder Computerexperte auch bei den Fernsehkollegen zu sehen.
Zwischendurch gibt es auch Berichte aus anderen Themenbereichen – als aktueller Journalist bin ich flexibel.
Noch immer Probleme beim Zahlen mit Karten
Erneut zu Gast bei den Fernsehkollegen, diesmal bei MDR Aktuell. Es ging wieder um die Probleme mit einigen EC- und Kreditkarten-Lesegeräten. Das Video gibt es noch bis zum 09.06.22 im Internet,
Das Kreditkarten-Problem – auch bei Brisant im Ersten
Heute war ich mal bei den Kollegen von Brisant im Ersten zu Gast.
https://www.ardmediathek.de/…/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0c… (Video bis 06.06.22 verfügbar)
Probleme beim Bezahlen mit EC- und Kreditkarten in Deutschland
Vielleicht hatten Sie das Problem in den vergangenen Tagen auch: Sie waren einkaufen und wollten bargeldlos, also mit der EC- oder Kreditkarte bezahlen, aber: nichts ging, zahlen war nicht möglich. Dahinter steckt ein größeres Problem mit den entsprechenden Terminals. Darüber mein Kollege Till Ganswindt im Nachrichtenradio MDR Aktuell mit mir.
TU Dresden filtert den Treibstoff von Raumschiff Enterprise – ein Gespräch mit Prof. Thomas Heine
“Faszinierend.” – Dieser Spruch von Mr. Spock kam mir über die Lippen, als ich in einer Pressemitteilung der Technischen Universität Dresden etwas für der Raumschiff Enterprise las, jenes Raumschiff aus der gleichnamigen Kultserie der 60er und 70er Jahre sowie den späteren Science-fiction-Filmen der StarTrek-Serie. In der Pressemitteilung war von Deuterium die Rede, dem Energielieferanten des Impulsantriebes der Enterprise. Und es ging nicht mehr nur um die Zukunft, sondern auch um die Gegenwart. Deshalb lud ich mir Prof. Thomas Heine zum Interview der Woche bei MDR Aktuell ins Studio.
- Weltkriegsbombe in Leipzig in der Nacht entschärft
- Mehrere Internetseiten in Deutschland durch russlandfreundliche Hacker angegriffen
- Cyberkriminalität: Microsoft und mehrere Internetsicherheitsexperten schalten Schadsoftware-Netzwerk ab
- BSI warnt vor Antivirensoftware von Kaspersky – was machen?
- Wie funktioniert Cyberkrieg?
- Die Wilde Zicke – Historie und Zukunft liegen bei der Naumburger Straßenbahn eng zusammen
- #rC3 -Europas größter Hackerkongress zu Ende gegangen
- Lustiges Abschlussgespräch zum #rC3 mit den Kollegen von radioeins
- #rC3 – Wie die Hackerszene in Deutschland entstand
- #rC3 – Was mache ich, wenn mir eine Sicherheitslücke gemeldet wird?
- #rC3: Größter Hackerkongress Europas digital eröffnet
- rC3: Live-Gespräche mit mehreren ARD-Sendern zum Hackerkongress
- #rC3: Europas Hacker treffen sich digital zu ihrem Kongress
- Nach dem Fernsehfilm “Das Haus”: Was ist technisch davon schon möglich?
- Im Gespräch zur Sicherheitslücke “log4j”
- Handyverträge künftig nach Ablauf der Mindestlaufzeit monatlich kündbar
- Kann das Handy mithören?
- Brav und artig – wie Facebook sein Image aufpolieren will
- Facebooks Mutterfirma heißt künftig Meta
- Nach dem Antisemitismus-Vorwurf gegen Leipziger Hotel: Videos lassen Zweifel an Version des Sängers Ofarim aufkommen
- Elektronische Patientenakte ePA – sicher oder unsicher?
- Der Chef der Funkmasten und -türme im Interview der Woche: Peter Zehetner
- Österreichische Firma verlegt 600 Meter Glasfaser-Kabel in acht Stunden
- Kommentar: Stromanbieter brauchen neue Ideen für Elektroautos
- Hackergruppe REvil offline
- Hacker entwenden Daten von Spreadshirt
- Wer steckt hinter dem weltweiten Cyberangriff?
- Telekom-Tochter baut jeden Arbeitstag fünf neue Antennen in Deutschland auf
- Verkehrsplanung für Radfahrer soll sich verbessern – Technische Universität Dresden präsentiert Simulationsmodell
- Thüringen: Landesdatenschützer überprüft elektronischen Impfnachweis
- Facebook bietet ab Mai ein eigenes Nachrichtenangebot in Deutschland an
- Deutschlands erfolgreichste Gamerin bei Youtube im Interview der Woche bei MDR Aktuell: Gnu
- Drillisch baut viertes Mobilfunknetz in Deutschland auf
- Wer haftet im Homeoffice für Schäden?
- #rC3: Nach vier Tagen ist der digitale Hacker-Kongress zu Ende gegangen
- #rC3: Chemnitzer Ehepaar zeigt, wie Programmierer Beeinträchtigten helfen können
- #rC3 – IT-Forscher: Hunderttausende Patientendaten im Internet zugänglich
- #rC3: Der Netzpolitische Wetterbericht von Markus Beckedahl
- #rC3: Sea-Watch wirft Europäischer Union Gesetzesverletzungen im Mittelmeer vor
- Funktionieren Internetseiten auch ohne Cookies?
- #rC3 – Remote Chaos Experience eröffnet
- Interview der Woche mit Linus Neumann, Chaos Computer Club
- #rC3: Europaweites Hackertreffen in diesem Jahr nur digital
- Die Leipziger Weihnachts-Party Rudolphs Schlittenbar weicht ins Internet aus
- Interview der Woche: Der Werber für Chemnitz 2025
- Das neue Standardgewehr der Bundeswehr kommt aus Thüringen
- Digitalradio DAB+ wächst weiter stark
- Hacker dringen in Twitter-Accounts ein
- Bomber, Bomber, noch mehr Bomber – Wie die Junkers-Werke den Luftkrieg möglich machen
Die komplette Übersicht über alle meine Beiträge beim MDR gibt es hier.