Bei MDR Aktuell bin ich als Hörfunkredakteur für Berichte aus der “digitalen Welt” zuständig. Es dreht sich hauptsächlich um das Internet, um die Kommunikation, um neue Erfidungen und Entdeckungen in diesem Bereich sowie – ganz klar – um Sicherheitslücken. Oft bin ich als Internet- oder Computerexperte auch bei den Fernsehkollegen zu sehen.
Zwischendurch gibt es auch Berichte aus anderen Themenbereichen – als aktueller Journalist bin ich flexibel.
Drillisch baut viertes Mobilfunknetz in Deutschland auf
Zu den Hintergründen befragte mich Andrea Jope bei MDR Aktuell.
Wer haftet im Homeoffice für Schäden?
In der Sendereihe “Hörer machen Programm” beim Nachrichtenradio MDR Aktuell geht es in dieser Folge um das Homeoffice in Corona-Zeiten, den Datenschutz und die Haftungsfrage. Ein Hörer wollte wissen, wer für die Folgen von Datenverlust, Viren und ähnlichen Schäden im Homeoffice verantwortlich ist?
(mehr …)#rC3: Nach vier Tagen ist der digitale Hacker-Kongress zu Ende gegangen
Die Corona-Pandemie brachte das einzige Virus, welches den Hackern zu schaffen macht. Doch ihr jährliches Treffen, zu dem im letzten Jahr mehrere tausend Menschen aus Europa nach Leipzig kamen, wollten sie nicht ausfallen lassen. So entstand ein digitaler viertägiger Kongress. Der Sprecher des Chaos Computer Clubs, Linus Neumann, ist zufrieden mit der Remote Chaos Experience:
(mehr …)#rC3: Chemnitzer Ehepaar zeigt, wie Programmierer Beeinträchtigten helfen können
Auf der diesjährigen Jahresversammlung des Chaos Computer Club ging es auch um konkrete Fortbildung in einem speziellen Bereich. Wie mache ich Programm für Menschen mit Behinderungen einsetzbar? Ein Ehepaar aus Sachsen hat dazu einen Vortrag gehalten. Darüber berichtete ich für den ARD-Hörfunk.
(mehr …)- #rC3 – IT-Forscher: Hunderttausende Patientendaten im Internet zugänglich
- #rC3: Der Netzpolitische Wetterbericht von Markus Beckedahl
- #rC3: Sea-Watch wirft Europäischer Union Gesetzesverletzungen im Mittelmeer vor
- Funktionieren Internetseiten auch ohne Cookies?
- #rC3 – Remote Chaos Experience eröffnet
- Interview der Woche mit Linus Neumann, Chaos Computer Club
- #rC3: Europaweites Hackertreffen in diesem Jahr nur digital
- Die Leipziger Weihnachts-Party Rudolphs Schlittenbar weicht ins Internet aus
- Interview der Woche: Der Werber für Chemnitz 2025
- Das neue Standardgewehr der Bundeswehr kommt aus Thüringen
- Digitalradio DAB+ wächst weiter stark
- Hacker dringen in Twitter-Accounts ein
- Bomber, Bomber, noch mehr Bomber – Wie die Junkers-Werke den Luftkrieg möglich machen
- Betrug bei sächsischen Soforthilfen: Kriminelle versuchen Daten abzufischen
- Operation Rubikon half nicht der Demokratie
- Lässt der Datenschutz bei öffentlichen Veranstaltungen noch Fotos zu?
- Mehr Kontrolle bei Zahlungen mit dem Smartphone
- Hacker veröffentlicht 510.000 Zugangsdatensätze
- MDR werden Juwelen aus dem Dresdner Kunstraub angeboten
- “Datenschutz fängt vor der Programmentwicklung an” – Der Thüringer Landesdatenschutzbeauftragte Hasse im Interview der Woche
- #36C3 – Hacker zufrieden mit Leipzig
- Bundesdatenschutzbeauftragter Kelber besucht Hackerkongress in Leipzig
- #36C3 – Humanitäre Hilfsorganisationen zwischen Propaganda und Informationen – wie kann man die Sicherheitslage exakt beurteilen
- #36C3 – Edward Snowden spricht via Video mit den Hackern in Leipzig
- #36C3 – Messdaten von Freiwilligen helfen der Wissenschaft
- Interview der Woche: Techniktrends bei Küchengeräten – Fragen an Roland Hagenbucher, Geschäftsführer Siemens Hausgeräte
- Wie geht es weiter auf dem Chaos Communication Congress in Leipzig?
- #36C3: 17.000 Hacker treffen sich in Leipzig
- Flixtrain fährt erstmals durch Mitteldeutschland – mein Test des Zuges
- Weltkriegsbombe westlich von Leipzig entdeckt
- Schauspieler Wolfgang Winkler verstorben
- Sicherheitslücke bei Conrad Electronic betrifft 14 Millionen Nutzer
- EuGH: Cookies nicht ohne Einwilligung
- Hörer machen Programm: Muss eine Telefonrechnung immer digital sein?
- Betrügerische E-Mails an Thomas-Cook-Kunden
- IFA 2019: Gespräche mit anderen Sendern aus dem Ü-Wagen
- IFA 2019: Nach der Schallplatte kommt nun auch die Cassette wieder zurück
- IFA 2019: Hörgeräte helfen beim Übersetzen und bei der Navigation
- IFA 2019: DAB+ aus einem alten Volksempfänger – der Retro-Look macht es möglich
- IFA 2019: Gamer warten auf den neuen Mobilfunkstandard 5G
- IFA 2019: Macht Windows 10 einen externen Virenschutz überflüssig?
- IFA 2019: LG hat auf Funkausstellung in Berlin den aufrollbaren Bildschirm vorgestellt
- IFA 2019: Funkausstellung in Berlin gestartet
- IFA 2019: Samsung stellt neues faltbares Handy in Berlin vor – Es ist ein neuer Anlauf nach einem Fehlstart im Frühjahr
- IFA 2019: Digitales Radio DAB+ verbreitet sich weiter gut
- IFA 2019: Die Küche wird intelligenter – Haushaltsgeräte passen sich weiter der digitalen Welt an
- Bundeswirtschaftsminister Altmaier plant eine Europäische Cloud
- Erzgebirgsstadt Schlettau gehört zu den ersten Orten mit 5G-Mobilfunk – 5G soll den Probebetrieb führerloser Züge ermöglichen
- Faktencheck: Fahren Krankenwagen oft in ein nicht geeignetes Krankenhaus?
Die komplette Übersicht über alle meine Beiträge beim MDR gibt es hier.