Kategorie: Geheimdienst/Spionage
#36C3 – Humanitäre Hilfsorganisationen zwischen Propaganda und Informationen – wie kann man die Sicherheitslage exakt beurteilen
Auf dem Chaos Communication Congress in Leipzig gibt es auch Vorträge und Veranstaltungen, die wenig mit digitalen Themen zu tun haben. Es ist inzwischen eine Tradition, sich auch um brennende Probleme zu kümmern, die alle Menschen beschäftigen. Wie schützen sich beispielsweise humanitäre Hilfsorganisationen in Krisengebieten vor Gefahren? Wie kommen sie an Informationen und wie beurteilen sie die aktuelle Lage? Mit Maja Fiedler sprach ich nach dem Beitrag in der ARD INFO Nacht auch darüber, weshalb es auf einem Hackerkongress auch so viele sozialpolitische Themen gibt. Das komplette Gespräch lässt sich im Audio-File anhören.
LKA Sachsen: Chatprotokolle zeigen Verabredung zu Hetzjagden in Chemnitz
Neue Ermittlungsergebnisse liefern neue Indizien dafür, dass es im August 2018 im sächsischen Chemnitz zu Hetzjagden gegenüber Ausländern kam.Auf den Handys bekannter Rechtsextremer aus dem Großraum Chemnitz sollen sich zahlreiche Dialoge finden, in denen sich die Rechten zu “Jagden” verabreden. Die Debatte um die Frage, ob es solche Hetzjagden gegeben habe, führte im vergangenen Jahr zu einer Zerreißprobe für die Große Koalition.
Gezerre um Brasiliens Weltraumbahnhof
Brasilien hat den bestgelegenen Weltraumbahnhof der Welt. Die Nutzung durch die USA soll dem südamerikanischen Land Gewinne bringen, sagt die Regierung. Kritiker warnen vor Unterwürfigkeit gegenüber Nordamerika.
Aus der Not startet Huawei den Großangriff auf Google und Apple
Huawei stellt tatsächlich sein eigenes Betriebssystem vor. Die Android-Alternative soll Google und Apple Konkurrenz machen. Am Ende könnte das Vorgehen der US-Regierung gegen den Konzern also zum Eigentor werden.
Forscher decken globale Spionage-Attacke auf Mobilfunkprovider auf
Chinesische Hacker werden verdächtigt, bei einem international koordinierten Angriff auf Mobilfunk-Infrastruktur über längere Zeit Kommunikations- und Standortdaten erbeutet zu haben. Für Geheimdienste ist das ein wahrer Informationsschatz.
Whistleblowerin Manning wieder in Haft
Chelsea Manning ist am Donnerstag erneut inhaftiert worden. Sie sei wegen Missachtung des Gerichts in Alexandria im US-Bundesstaat Virginia in Gewahrsam genommen worden, sagte ein Sprecher ihres Anwaltteams. Die Whistleblowerin hatte sich zuvor erneut geweigert, im Zusammenhang mit Militärdokumenten auszusagen, die sie an die Enthüllungsplattform WikiLeaks weitergegeben hatte.
Vizeparlamentschef in Venezuela festgenommen
Agenten des Geheimdienstes haben den Stellvertreter des venezolanischen Oppositionsführers Juan Guaidó festgenommen. Zuvor war ihm die Immunität entzogen worden.
Machtkampf in Venezuela Maduro erklärt Aufstand für gescheitert
Venezuelas umstrittener Präsident Maduro hat nach den schweren Krawallen den Aufstand für gescheitert erklärt. Sein Widersacher Guaidó rief zu weiteren Massenprotesten auf und appellierte auch erneut an das Militär.
Gewaltbereite Rechtsextreme organisieren sich neu
Die Radikalisierung von Rechten verlagert sich ins Netz, viele Akteure sind den Behörden mittlerweile jedoch unbekannt. Dadurch werde die Beobachtung erschwert, heißt es in einem vertraulichen Papier des Verfassungsschutzes. In der Szene werden Bürgerkriegsszenarien trainiert.
Amazon und Microsoft kämpfen um Cloud-Auftrag des Pentagon
Das us- amerikanische Militär braucht eine Cloud. Amazon und Microsoft bleiben im Rennen, sie haben die Anforderungen erfüllt. Zwei weitere amerikanische Tech-Konzerne sind ausgeschieden.