Kategorie: Spanien
Warnung vor dem Leipziger Reiseveranstalter LMX im Zusammenhang mit Corona-bedingten Stornierungen
Der Leipziger Reiseveranstalter LMX und das Vermittlungsportal Check24 haben mich einer nach Teneriffa gebuchten Reise – harmlos ausgedrückt – sehr unfair behandelt. Zwei Zitate machen das deutlich. Eine komplette Dokumentation ist im weiteren Verlauf des Beitrages nachzulesen. Die Hervorhebungen in den beiden folgenden Zitaten wurde von mir eingefügt, um die Widersprüche zu kennzeichnen.
Insofern Sie sich auf § 651h Absatz 3 BGB berufen möchten, um ein kostenfreies Storno zu erlangen, beachten Sie bitte, dass die Corona Pandemie nun schon seit Januar die Welt beschäftigt und somit zum allgemeinen Lebensrisiko zu zählen ist. Steigende und sinkende Infektionsfälle können jederzeit und überall auftreten und sind somit kein außergewöhnliches Ereignis mehr.
Anwort von LMX auf meine Reisestornierung wegen der Reisewarnung des Auswärtigen Amtes und der Ausweisung der Kanaren als Risikogebiet, 03.09.20
Wenige Tage später storniert dann LMX seinerseits die Reise:
Aufgrund der Ausbreitung des Virus Covid-19 sowie der gesetzlichen Regelung (§ 651h Abs. 4 Nr. 2 BGB) sind wir dazu berechtigt, bei Auftreten von unvermeidbaren, außergewöhnlichen Umständen, die uns als Veranstalterin daran hindern, ihren Reisevertrag mit der Buchungsnummer ******* zu erfüllen, von diesem zurückzutreten.
LMX storniert seinerseits die Reise, 14.09.20
In beiden Fällen ist die Corona-Pandemie der Grund für die Kündigung. Für mich als Kunden sei es nicht möglich, kostenfrei zu stornieren, so LMX. Doch als der Leipziger Reiseveranstalter selbst kündigt, ist die selbe Begründung plötzlich möglich.
Zuhause, Folge 10: Haben wir noch Geduld?
Einige Kreise der Politik fordern eine Exit- Strategie. Gemeint ist der Ausstieg aus dem Abstand, der Ausstieg aus den Ausgangsbeschränkungen. Nur das führt, so sagen es viele Wissenschaftler, zu mehr Corona-Toten und -Kranken. Deshalb ist für mich klar: Wir brauchen sogar wesentlich mehr Geduld.
Isabel Allende: Immigranten bereichern ein Land
Der neue Roman von Isabel Allende erzählt die Geschichte von Geflüchteten, die nach dem Spanischen Bürgerkrieg nach Chile kamen. Im DW-Interview spricht sie über die Aktualität dieser Geschichte.
Carles Puigdemont bleibt Sitz im EU-Parlament verwehrt
Mit einem Eilantrag wollte Kataloniens Separatistenführer Carles Puigdemont einen Sitz im EU-Parlament erzwingen. Das Gericht wies die Klage ab – und verwies auf ein noch nicht entschiedenes Gerichtsverfahren in Spanien.
Stellvertreter-Krieg um die Macht in Caracas
Wie geht es weiter in Venezuela? Während die Proteste anhalten, fragen sich viele Beobachter, ob der selbsternannte Interimspräsident Guaidó nicht scheitert. Inzwischen gehen die USA und Russland verbal aufeinander los.
Oppositionsführer Leopoldo López sucht Schutz in Spaniens Botschaft
Es ist ein Anzeichen dafür, dass die Lage in Venezuela – nach dem gescheiterten Umsturzversuch – weiter eskaliert. Tatsächlich hat die Opposition bereits für diesen Mittwoch zu neuen Protesten gegen Maduro aufgerufen.
Wahl in Spanien: Sozialisten laut Prognose stärkste Partei, Ultrarechte kommen ins Parlament
Wahl in Spanien: Sozialisten laut Prognose stärkste Partei, Ultrarechte kommen ins Parlament
Katalonien ehemaliger Regionalpräsident Puigdemont will ins Europaparlament
Im Kampf um ein von Spanien unabhängiges Katalonien verfolgt Ex-Regionalpräsident Carles Puigdemont eine neue Strategie: Der im Brüsseler Exil lebende Separatistenführer tritt bei der Europawahl an.
Sánchez ruft Neuwahlen in Spanien für den 28. April aus
h der Ablehnung seines Haushaltsentwurfs war dieser Schritt des Sozialisten erwartet worden. Entscheidend dafür waren zwei katalanische Parteien.
Katalanischen Separatisten drohen 177 Jahre Haft
In Madrid beginnt der Prozess gegen zwölf katalanische Separatisten. Der Vorwurf lautet auf Rebellion. Das Verfahren wird zum Lackmustest für Spaniens Demokratie.