Kategorie: Frankreich
Bolsonaro fordert Entschuldigung Macrons
Erst hat Brasiliens Präsident die von den G7 angebotene Soforthilfe für die Löscharbeiten am Amazonas brüsk zurückgewiesen. Jetzt stellt Jair Bolsonaro dem französischen Präsidenten Bedingungen für Gespräche darüber.
Brasilien lehnt Amazonas-Soforthilfe der G7 ab
Wegen der Waldbrände am Amazonas hat der G7-Gipfel 18 Millionen Euro Soforthilfe für Brasilien in Aussicht gestellt. Die Regierung in Brasilia bedankt sich höflich und weist das Angebot im gleichen Atemzug brüsk zurück.
Wegen großer Hitze: Französische Züge fahren langsamer
Wegen der Gluthitze drosselt die französische Bahn das Tempo ihrer Schnellzüge. Außerdem ruft sie ihre Kunden auf, Reisen nicht anzutreten. Die Regierung hat derweil Angst, um das Wohl seiner Bürger.
Mehrere Verletzte bei Explosion in Fußgängerzone von Lyon
Bei einer Explosion im Zentrum von Lyon sind mehrere Menschen verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen ging in der Fußgängerzone eine Paketbombe in die Luft. Präsident Macron spricht von einem “Angriff”.
Europa schließt sich Trumps Huawei-Bann nicht an
Merkel, Macron, Rutte: Die Europäer erklären, dass sie auf den chinesischen Tech-Konzern nicht verzichten wollen. Auch die deutsche Industrie warnt.
Kommentar: Internetgiganten und Staaten müssen zusammenarbeiten
In Frankreich haben sich Internetunternehmen und Vertreter von 17 Staaten an einen Tisch gesetzt. Anlass für den sogenannten Christchurch-Gipfel in Paris ist der Terroranschlag in Neuseeland. Mitte März starben dabei 51 Menschen. Der Täter übertrug seinen Angriff über Facebook live ins Internet. Den Gipfel und seine Beschlüsse kommentierte ich bei MDR Aktuell.
Facebook verschärft Regeln für Livestreams
Um eine Live-Übertragung von Terroranschläge zu verhindern, geht Facebook ab sofort härter gegen Regelverstöße vor. Unterdessen trafen sich Politiker auf Einladung von Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron in Paris zum „Christchurch-Gipfel“.
„Appell von Christchurch“ in Paris unterzeichnet
Führende Internetkonzerne und politische Staatschefs gegen Hass und Gewalt im Netz: Mit dem „Appell von Christchurch“ verpflichten sich große Online-Plattformen zu schärferen Regeln im Umgang mit Livestreams.
Frankreich erspart Google Milliardenzahlung
Ein Berufungsgericht hat zugunsten des amerikanischen Suchmaschinen-Riesen entschieden. Dieser muss in Frankreich nun doch keine Steuern nachzahlen.
Als der YouTube-Algorithmus einen Fehler macht, übernehmen die Hetzer
Millionen YouTube-Zuschauer verfolgten den Brand der Kathedrale in Paris im Internet. Neben den TV-Livestreams bekamen sie dort auch Erläuterungen zu den Terroranschlägen auf das World Trade Center zu sehen. Ein folgenschwerer Fehler im Algorithmus.