Kategorie: Telekommunikation
Probleme beim Bezahlen mit EC- und Kreditkarten in Deutschland
Vielleicht hatten Sie das Problem in den vergangenen Tagen auch: Sie waren einkaufen und wollten bargeldlos, also mit der EC- oder Kreditkarte bezahlen, aber: nichts ging, zahlen war nicht möglich. Dahinter steckt ein größeres Problem mit den entsprechenden Terminals. Darüber mein Kollege Till Ganswindt im Nachrichtenradio MDR Aktuell mit mir.
#rC3 – Wie die Hackerszene in Deutschland entstand
Wer oder was sind die Hacker in Deutschland? Was macht den Chaos Computer Club, in dem sich deutsche Hacker zusammengeschlossen haben, zu einem ganz anderen Verein, als man es sonst so gewöhnt ist? Fragen, mit denen sich jetzt eine Historikerin wissenschaftlich beschäftigt hat. Und dabei kam viel heraus über die Wurzeln der Hackerkultur in Deutschland. 40 Jahre ist deren Beginn jetzt her. Und die Wissenschaftlerin erzählte das den Hackern auf ihrem Kongress rC3. Darüber berichtete ich für den ARD Hörfunk.
Handyverträge künftig nach Ablauf der Mindestlaufzeit monatlich kündbar
Ab 01. Dezember 2021 verändert sich einiges bei Verträgen mit Mobilfunk-, Festnetz- und Internetbetreibern. Es geht um die Kündigungsregeln. Dazu befragte mich MDR Aktuell-Moderator Sven Kochale.
Kann das Handy mithören?
Beim Arbeiten, abends beim Fernsehen oder in der Bahn – das Handy ist eigentlich immer dabei. Meist liegt es nur einen Handgriff entfernt. Klar, schnell mal eine Nachricht lesen oder schreiben oder auch was recherchieren – da hat man es schnell zur Hand. Gerade, wenn bei Google zum Beispiel nach einem Weihnachtsgeschenk gesucht wurde, dann gibt es im Anschluss passend dazu Werbung angezeigt – dank der Cookies. Aber was ist, wenn man Werbung zu Dingen erhält, nach denen man gar nicht aktiv gesucht hat, sondern über die man sich allenfalls unterhalten hat. Und das auch nicht am Telefon. Darüber wunderte sich eine Hörerin – und beim Nachrichtenradio MDR Aktuell ging ich dieser Beobachtung nach.
Der Chef der Funkmasten und -türme im Interview der Woche: Peter Zehetner
Der Österreicher Peter Zehetner ist Chef von Vantage Towers Deutschland. Mit ihm sprach ich im Interview der Woche für das Nachrichtenradio MDR Aktuell und für die ARD INFO Nacht. Dabei geht es auch um die zahlreichen neuen Funkmasten die derzeit in Deutschland entstehen.
Österreichische Firma verlegt 600 Meter Glasfaser-Kabel in acht Stunden
Noch immer gibt es Orte in Deutschland, in denen kein schnelles oder überhaupt kein Internet ankommt. Die Stadt Dresden nutzt für den Ausbau lässt die sogenannten Weißen Löcher jetzt durch Vodafone schließen. Und dabei wird eine ganz besondere Technik genutzt. Darüber berichtete ich für das Nachrichtenradio MDR Aktuell.
Telekom-Tochter baut jeden Arbeitstag fünf neue Antennen in Deutschland auf
Das 5G-Netz wird immer weiter ausgebaut. Die neue Übertragungstechnik für die Mobiltelefonie ist zwar schneller und bietet auch Kapazität für mehr Telefongespräche, doch sie hat eine geringere Reichweite. Und deshalb braucht man viele neue Sendeantennen. Doch wie bekommt man so viele neue Antennen-Masten oder Türme gebaut? Für MDR Aktuell habe ich hinter die Kulissen geschaut und bin auf einen Dresdner Wasserturm geklettert.
Drillisch baut viertes Mobilfunknetz in Deutschland auf
Zu den Hintergründen befragte mich Andrea Jope bei MDR Aktuell.
#rC3: Der Netzpolitische Wetterbericht von Markus Beckedahl
Es gibt so einige Traditionen auf dem jährlichen Hackertreffen – und die bleiben selbst in der digitalen Version rC3 erhalten. Eine davon ist der Netzpolitische Wetterbericht von Markus Beckedahl – eine Mischung aus Kommentar, Jahresrückblick, Fachwissen, Büttenrede und launiger Kritik. Darüber berichtete ich für die Hörfunksender der ARD.
Morgen gibt es die erste digitale Mitgliederversammlung der Christlichen Medieninitiative pro e.V.
Heute lief die Generalprobe für die Mitgliederversammlung der Christlichen Medieninitiative pro e.V. Morgen gib es dann die digitale Premiere. Im Konferenzraum der Christlichen Medienakademie entstand eines kleines Fernsehstudio. Von hier aus werden wir uns mit den Mitgliedern zusammenschalten. Notwendig wurde das, weil wir aufgrund der Corona-Pandemie keine Präsenzveranstaltung durchführen konnte.