Kategorie: WhatsApp
Zeigt Mitgefühl und Anstand und passt auf, was ihr in den “Sozialen Netzwerken” teilt!
Die Corona-Zahlen des Robert-Koch-Instituts für Sachsen: 7-Tage-Inzidenz liegt inzwischen bei 301 – der schlechteste Wert unter allen Bundesländern. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat mit 534,6 deutschlandweit die zweithöchste Inzidenz. Da helfen uns auch die Lügen der Gesundheitsschutzgegner nicht weiter: Die Zahlen zeigen es deutlich. Irgendwie gibt es ein Problem, was doch ein wenig größer ist, als die Grippe.
Falschmeldungen mit dem Ziel Freiheit und Demokratie zu zerstören
Es ist erschreckend, wie viele Falschmeldungen mir auf Facebook und in den sozialen Netzwerken begegnen. Noch erschreckender ist es, wenn man sieht wie viele einem persönlich bekannte Personen diese Falschmeldungen bewusst oder unbewusst durch Teilen verbreiten. Ich kann nur dazu auffordern: Wer etwas teilt, sollte es wenigstens vorher darauf überprüfen, ob es stimmen könnte. Gerade in Corona-Zeiten können Falschmeldungen auch tödlich sein.
Wer profitiert von Falschmeldungen?
Eva und die Schlange – erste Falschmeldung der Menschheit
Wer aufmerksam in den Sozialen Netzwerken unterwegs ist, merkt sofort: Die Corona-Pandemie sorgt für jeder Menge wilder Theorien und Falschmeldungen in Form von Videos, Grafiken und Texten. Auch wir Christen sind davor nicht geschützt. Bereits in der Bibel taucht die erste „Fake News“ auf. Dazu schrieb ich einen kurzen Impuls für EINS, dem Magazin der Evangelischen Allianz.
Meinungsfreiheit und Demokratie schützen – nicht nur davon sprechen
Da geht jemand mitten im Regen raus und sagt, es sei trocken. Und viele stimmen ihm dann zu. Am Ende wird er als Querdenker bezeichnet und alle, die etwas anderes behaupten, sind gegen Meinungsfreiheit und Demokratie.
Wenn euch das irgendwie bekannt vorkommt, sollten wir gemeinsam darüber nachdenken, wie Meinungsfreiheit und Demokratie tatsächlich geschützt werden kann.
Lässt der Datenschutz bei öffentlichen Veranstaltungen noch Fotos zu?
Die Datenschutzgrundverordnung DSGVO gilt seit weit über einem Jahr. Doch wie kann man unter den heutigen Datenschutzbestimmungen bei öffentlichen Veranstaltungen noch Fotos machen? Und auf was muss man achten? Für MDR Aktuell habe ich mich auf die Suche nach Antworten gemacht.
Facebook: Whatsapp und Instagram sollen bald anders heißen
Das Soziale Netzwerk hat seine beiden Erfolgsschlager nicht selbst entwickelt. Deshalb ist die nun geplante Umbenennung umstritten.
Gmail, WhatsApp und Co. entgehen deutscher Regulierung
Die Bundesnetzagentur muss eine herbe Niederlage einstecken: Nach einem Richterspruch darf der Google-Dienst Gmail nicht wie ein klassischer Telekommunikationsanbieter reguliert werden. Die Entscheidung hat Auswirkungen auf die gesamte Tech-Branche.
Fritz Frey zu Journalismus und Soziale Medien: „Wir brauchen klare ethische Leitplanken“
Die Südwestdeutschen Medientage stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Medienkontrolle: Wer kontrolliert die Kontrolleure?“. Der Moderator des ARD-Politmagazins Report Mainz, Fritz Frey, forderte verlässliche ethische und journalistische Standards, an die sich auch Facebook und Co. halten sollten.
Daten von Instagram-Influencern standen ungeschützt im Netz
Nur eine Woche nach dem Whatsapp-Hack droht Facebook schon der nächste Datenschutzskandal: Die Kontaktdaten von 49 Millionen Instagram-Nutzern standen öffentlich im Netz. Die Spur führt nach Neu-Delhi.
Messenger-Chef: Bekämpfung von Hassrede auch bei Verschlüsselung möglich
Hassrede und Terrorpropaganda lässt sich bei Ende-zu-Ende-verschlüsselten Chat-Diensten nicht bekämpfen. Messenger-Chef Stan Chudnovsky widerspricht.