Kategorie: Snapchat
Zeigt Mitgefühl und Anstand und passt auf, was ihr in den “Sozialen Netzwerken” teilt!
Die Corona-Zahlen des Robert-Koch-Instituts für Sachsen: 7-Tage-Inzidenz liegt inzwischen bei 301 – der schlechteste Wert unter allen Bundesländern. Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat mit 534,6 deutschlandweit die zweithöchste Inzidenz. Da helfen uns auch die Lügen der Gesundheitsschutzgegner nicht weiter: Die Zahlen zeigen es deutlich. Irgendwie gibt es ein Problem, was doch ein wenig größer ist, als die Grippe.
Falschmeldungen mit dem Ziel Freiheit und Demokratie zu zerstören
Es ist erschreckend, wie viele Falschmeldungen mir auf Facebook und in den sozialen Netzwerken begegnen. Noch erschreckender ist es, wenn man sieht wie viele einem persönlich bekannte Personen diese Falschmeldungen bewusst oder unbewusst durch Teilen verbreiten. Ich kann nur dazu auffordern: Wer etwas teilt, sollte es wenigstens vorher darauf überprüfen, ob es stimmen könnte. Gerade in Corona-Zeiten können Falschmeldungen auch tödlich sein.
Wer profitiert von Falschmeldungen?
Eva und die Schlange – erste Falschmeldung der Menschheit
Wer aufmerksam in den Sozialen Netzwerken unterwegs ist, merkt sofort: Die Corona-Pandemie sorgt für jeder Menge wilder Theorien und Falschmeldungen in Form von Videos, Grafiken und Texten. Auch wir Christen sind davor nicht geschützt. Bereits in der Bibel taucht die erste „Fake News“ auf. Dazu schrieb ich einen kurzen Impuls für EINS, dem Magazin der Evangelischen Allianz.
Lässt der Datenschutz bei öffentlichen Veranstaltungen noch Fotos zu?
Die Datenschutzgrundverordnung DSGVO gilt seit weit über einem Jahr. Doch wie kann man unter den heutigen Datenschutzbestimmungen bei öffentlichen Veranstaltungen noch Fotos machen? Und auf was muss man achten? Für MDR Aktuell habe ich mich auf die Suche nach Antworten gemacht.
Mein Kommentar zur Urheberrechtsreform: “Schwarzer Tag für Europa”
Mein Kommentar zur Urheberrechtsreform: “Schwarzer Tag für Europa”
EU-Parlament stimmt Reform des Urheberrechts zu
Kurz vor der Abstimmung über die Reform des Urheberrechts haben sich Gegner und Befürworter des Vorhabens im Europaparlament heftige Wortgefechte geliefert. Gegen die Reform demonstrierten europaweit Hunderttausende.
Der Artikel 13 – trauriges Zeugnis vom fehlenden Vertrauen auf die Experten
Wenn das Europaparlament die Urheberrechtsreform tatsächlich mit einem nicht korrigierten Artikel 13 verabschiedet, haben wir folgende Situation:
Die Anforderungen des Artikels 13 sind manuell nicht zu erfüllen.
Die derzeitige Technik reicht nicht aus, Uploadfilter so genau zu programmieren, dass sie beispielsweise Zitate erkennt. Nicht einmal Gewaltvideos werden zur Zeit erfolgreich automatisch gelöscht.
Proteste gegen das neue EU-Urheberrecht
Die umstrittene Reform des Urheberrechts in der Europäischen Union steht kurz bevor. Der Rechtsausschuss des Europaparlaments stimmte gestern für einen mit den EU-Staaten ausgehandelten Kompromiss. 16 Abgeordnete stimmten dafür und neun dagegen. Das gesamte Europaparlament wird voraussichtlich Ende März abstimmen. Die Proteste häufen sich. Darüber sprach mit mir bei MDR Aktuell Heiner Martin.
#likeandpray – Aktion des CVJM in den Sozialen Medien
„Liken und beten“ ist das Motto einer Aktion, die sich Mitarbeiter des CVJM Württemberg überlegt haben. In den Sozialen Medien könnten Christen mit dem Hashtag #likeandpray kundtun, dass sie ein Posting nicht nur gut finden, sondern auch für den oder die Autoren beten.
Reform des Urheberrechts: EU einigt sich auf Leistungsschutzrecht
Im Ringen um die umstrittene Reform des Urheberrechts erzielt die EU eine Einigung: Den Verlagen wird der Rücken gestärkt, die großen Internetfirmen stärker in die Pflicht genommen. Doch noch können sich die Kritiker Hoffnungen machen.