Kategorie: Amazon
IFA 2019: Die Küche wird intelligenter – Haushaltsgeräte passen sich weiter der digitalen Welt an
Küche ist nicht mehr nur Küche. Und Küche ist nicht nur weiß. Das sieht man immer mehr auf der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin. Die Küchenhersteller versuchen, aus diesem Ort der Wohnung ein Lebensgefühl zu machen. Für den ARD-Hörfunk habe ich mich vor Beginn der Funkausstellung bereits bei den Ausstellern umgehört.
Bundeswirtschaftsminister Altmaier plant eine Europäische Cloud
Bundeswirtschaftsminister Altmaier plant einem Zeitungsbericht zufolge den Aufbau einer europäischen Cloud. Es geht um ein offenes Netzwerk, über das sich Anbieter von Daten- und Rechenkapazitäten im Internet miteinander verknüpfen sollen. Hört sich für den Laien ziemlich kryptisch an. Dazu befragte mich bei MDR Aktuell Camillo Schumann. Er wollte von mir wissen: Cloud haben wir sicher alle schon mal gehört, da kann man irgendwas in der Wolke speichern. Fotos zum Beispiel. Geht es um so eine Speicher-Wolke?
Deutsche Alexa-Sprachbefehle werden von polnischen Heimarbeitern abgehört
Amazon lässt Zeitarbeiter in Polen deutsche Aufzeichnungen des Digitalassistenten auswerten, um die Spracherkennung zu optimieren. Viele arbeiten dabei vom eigenen Küchentisch aus. Datenschützer warnen vor hohem Risiko für die Privatsphäre.
Bedrohen Amazon und Google den Wettbewerb?
Ökonomen warnen, die Marktmacht von Facebook, Amazon und Co. steige gefährlich. Andere betonen, die Digitalisierung führe zu mehr Konkurrenz. Was stimmt? Eine Analyse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Jeder dritte Deutsche nutzt Sprachassistenten
Sprachassistenten wie Siri oder Alexa setzen sich auch in Deutschland zunehmend durch. Einer neuen Studie zufolge nimmt schon jeder Dritte ihre Dienste in Anspruch. Eine Zielgruppe nutzt sie sogar besonders oft.
Digitalbranche warnt vor Behördenzugriff auf Alexa
Sollen Strafverfolger auf Daten aus Sprachassistenten zugreifen dürfen? Das könnte die IT-Sicherheit schwächen, warnen Unternehmen. Cyberkriminelle hätten dann leichteres Spiel.
Kommentar: Internetgiganten und Staaten müssen zusammenarbeiten
In Frankreich haben sich Internetunternehmen und Vertreter von 17 Staaten an einen Tisch gesetzt. Anlass für den sogenannten Christchurch-Gipfel in Paris ist der Terroranschlag in Neuseeland. Mitte März starben dabei 51 Menschen. Der Täter übertrug seinen Angriff über Facebook live ins Internet. Den Gipfel und seine Beschlüsse kommentierte ich bei MDR Aktuell.
„Appell von Christchurch“ in Paris unterzeichnet
Führende Internetkonzerne und politische Staatschefs gegen Hass und Gewalt im Netz: Mit dem „Appell von Christchurch“ verpflichten sich große Online-Plattformen zu schärferen Regeln im Umgang mit Livestreams.
Amazon gibt klein bei in China
Amazon reduziert sein Angebot in China und stellt seinen Marktplatz ein. Die chinesischen Anbieter dominieren den Markt. Ein Analyst kommentiert Amazons Entscheidung: „Sie geben auf.“
Verbraucherschutz im Internet: EU zwingt Amazon zu Transparenz
Der Online-Handel boomt, doch Transparenz und Verbraucherschutz bleiben dabei manchmal auf der Strecke. Das EU-Parlament will das ändern. Verstöße könnten in Zukunft teuer werden.