Kategorie: Datenschutz
BSI warnt vor Antivirensoftware von Kaspersky – was machen?
Die Antiviren-Software von Kaspersky gehört weltweit zu den meistgenutzten Programmen, um Computer vor digitalen Angriffen zu schützen. Und dennoch hat nun die Cybersicherheitsbehörde des Bundes vor genau dieser russischen Software gewarnt und Nutzer dringend aufgefordert, auf andere Anbieter umzusteigen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik begründete die Empfehlung damit, dass die Firma Cyber-Angriffe ausführen oder selbst Opfer solcher Angriffe werden könnte. Und die Behörde stellte dabei einen ausdrücklichen Bezug zum russischen Krieg in der Ukraine her. Viele betroffene Nutzer fragen sich nun, was sie machen sollen. Sven Kochale wollte im Nachrichtenradio MDR Aktuell von mir wissen: Kaspersky-Software vom Computer werfen oder nicht?
Lustiges Abschlussgespräch zum #rC3 mit den Kollegen von radioeins
Lustiges Abschlussgespräch zum #rC3 mit den Kollegen von radioeins
#rC3 – Wie die Hackerszene in Deutschland entstand
Wer oder was sind die Hacker in Deutschland? Was macht den Chaos Computer Club, in dem sich deutsche Hacker zusammengeschlossen haben, zu einem ganz anderen Verein, als man es sonst so gewöhnt ist? Fragen, mit denen sich jetzt eine Historikerin wissenschaftlich beschäftigt hat. Und dabei kam viel heraus über die Wurzeln der Hackerkultur in Deutschland. 40 Jahre ist deren Beginn jetzt her. Und die Wissenschaftlerin erzählte das den Hackern auf ihrem Kongress rC3. Darüber berichtete ich für den ARD Hörfunk.
#rC3: Europas Hacker treffen sich digital zu ihrem Kongress
Es ist das Treffen der europäischen Hacker immer zum Jahresende seit inzwischen 37 Jahren. Vier Tage lang – bis Donnerstag – versammeln sich die Computer-Experten, um miteinander zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen und an Vorträgen teilzunehmen. Vor Corona kamen zum Treffen des Chaos Computer Clubs 17.000 Besucher auf dem Leipziger Messegelände zusammen, nun findet alles digital statt. Darüber berichte ich für die Hörfunksender der ARD.
Nach dem Fernsehfilm “Das Haus”: Was ist technisch davon schon möglich?
Im Ersten ist gestern zur Hauptsendezeit ein Film zu sehen gewesen, der uns möglicherweise gezeigt hat, wie wir künftig in unseren Häusern leben werden. Diese…
Im Gespräch zur Sicherheitslücke “log4j”
Zu “Besuch” bei den Fernsehkollegen… Im Beitrag meines Kollegen Yannick Jürgens durfte ich kurz meine Einschätzung abgeben. Der Beitrag ist eine Woche lang auf MDR.de…
Brav und artig – wie Facebook sein Image aufpolieren will
Facebook will die Gesichtserkennungs-Funktion abschaffen, mit der Nutzer automatisch in Fotos markiert werden können. Der Mutterkonzern mit dem neuen Namen Meta kündigte an, Daten zur Identifizierung der Gesichter von mehr als einer Milliarde Menschen zu löschen. Dazu kommentierte ich bei MDR Aktuell.
Elektronische Patientenakte ePA – sicher oder unsicher?
Eine Dresdener Ärztin und Psychotherapeutin hat sich an MDR Aktuell gewandt, möchte aber selbst nicht genannt werden. Sie zweifelt erheblich an der Sicherheit der Elektronischen Patientenakte – ePA genannt -, die in diesem Jahr deutschlandweit eingeführt wird. Sie, als Praxisinhaberin, trage die Verantwortung, dass Cyberkriminelle diese Daten nicht entwenden, so wie es bereits in vielen Ländern passiert sei. Wie kann die Sicherheit garantiert werden? Für das Nachrichtenradio MDR Aktuell habe ich mich umgehört.
Hacker entwenden Daten von Spreadshirt
Hacker haben Kundendaten von Spreadshirt entwendet. Darunter sind Adressangaben, Passwörter und auch Paypaldaten. Bei MDR Aktuell sprach ich darüber mit meiner Kollegin Julia Menger.
Wer steckt hinter dem weltweiten Cyberangriff?
Das us-amerikanische IT-Sicherheitsunternehmen Kaseya wurde Opfer eines Hackerangriffs. Dazu befragte mich Ine Dippmann beim Nachrichtenradio MDR Aktuell. Am Abend kam ich dann zum selben Thema…