Kategorie: Computer
#rC3: Chemnitzer Ehepaar zeigt, wie Programmierer Beeinträchtigten helfen können
Auf der diesjährigen Jahresversammlung des Chaos Computer Club ging es auch um konkrete Fortbildung in einem speziellen Bereich. Wie mache ich Programm für Menschen mit Behinderungen einsetzbar? Ein Ehepaar aus Sachsen hat dazu einen Vortrag gehalten. Darüber berichtete ich für den ARD-Hörfunk.
#rC3 – IT-Forscher: Hunderttausende Patientendaten im Internet zugänglich
Ab Januar 2021 gibt es die Elektronische Patientenakte. Doch die Daten sind noch immer nicht sicher gespeicherten, zeigten IT-Experten auf der Remote Chaos Experience – kurz #rC3. Darüber berichtete ich für den ARD-Hörfunk.
#rC3: Der Netzpolitische Wetterbericht von Markus Beckedahl
Es gibt so einige Traditionen auf dem jährlichen Hackertreffen – und die bleiben selbst in der digitalen Version rC3 erhalten. Eine davon ist der Netzpolitische Wetterbericht von Markus Beckedahl – eine Mischung aus Kommentar, Jahresrückblick, Fachwissen, Büttenrede und launiger Kritik. Darüber berichtete ich für die Hörfunksender der ARD.
#rC3 – Remote Chaos Experience eröffnet
12 Uhr 20 ist es, als Europas größtes Hacker-Treffen digital eröffnet wird. Ganz im Stil der Konferenz dürfen das die unterschiedlichen Vorbereitungsteams machen.
Interview der Woche mit Linus Neumann, Chaos Computer Club
Zum Auftakt der Remote Chaos Experience (rC3) sprach ich mit Linus Neumann. Er ist Sprecher des veranstaltenden Chaos Computer Club, Hacker und Psychologe.
#rC3: Europaweites Hackertreffen in diesem Jahr nur digital
Sie sind den Umgang mit Viren gewöhnt, Europas Hacker. Allerdings nur den mit den digitalen Viren. Denn die Corona-Pandemie führt dazu, dass der größte europäische…
Chaos Communication Congress 2020 fällt als Präsenzveranstaltung in Leipzig aus
Der Chaos Communication Congress (37C3) findet dieses Jahr regional und online statt. Die Präsenzveranstaltung in Leipzig mit 17.000 erwarteten Besuchern fällt wegen der Corona-Pandemie aus. Der CCC richtet als Ersatz die Remote Chaos Experience (rC3) aus.
Hacker dringen in Twitter-Accounts ein
Betroffen waren von dem Angriff auf Twitter waren unter anderem Ex-Präsident Barack Obama, US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden, Amazon-Chef Jeff Bezos , Tesla-Chef Elon Musk, der US-Technikriesen Apple, der Fahrdienstleisters Uber sowie der Account von Microsoft-Gründer Bill Gates. Auf den Accounts wurde um Spenden via Bitcoins gebeten. Uta Georgi befragte mich bei MDR Aktuell zu dem Thema.
Morgen gibt es die erste digitale Mitgliederversammlung der Christlichen Medieninitiative pro e.V.
Heute lief die Generalprobe für die Mitgliederversammlung der Christlichen Medieninitiative pro e.V. Morgen gib es dann die digitale Premiere. Im Konferenzraum der Christlichen Medienakademie entstand eines kleines Fernsehstudio. Von hier aus werden wir uns mit den Mitgliedern zusammenschalten. Notwendig wurde das, weil wir aufgrund der Corona-Pandemie keine Präsenzveranstaltung durchführen konnte.
TU Darmstadt berichtet von Sicherheitslücken in der Corona-Warn-App – meine Einschätzung
Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat nach eigenen Angaben Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit der Corona-Warn-App entdeckt. Dabei geht es um die Schnittstelle, die von Google und Apple eingerichtet wurde, nicht um die App selbst. Ein Forschungsteam der Technischen Universität Darmstadt, der Universität Marburg und der Universität Würzburg hat nach eigenen Angaben Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken im Zusammenahg mit der Corona-Warn-App entdeckt. Dabei geht es um die Schnittstelle, die von Google und Apple eingerichtet wurde, nicht um die App selbst.