Kategorie: Geschichte
Hausarrest, Sperrstunde – ist das das Ende einer Demokratie?
Hausarrest, Sperrstunde – ist das das Ende einer Demokratie? In vielen Fällen ja. Im Mai 1993 ich mit Familie in Guatemala auf Urlaub. Damals putschte Präsident Jorge Antonio Serrano Elias. Parlament und Gerichte wurden geschlossen. Militär ging auf die Straßen. Ohne Vorwarnung. Mein erster Hausarrest oder auch Sperrstunde.
Irgendwie klingt mir das sehr verlogen…
Ein Blick zurück in die Geschichte: Als der Staatsvertrag über den MDR Anfang der 90er Jahre geschlossen wurde, war ein Punkt sehr umkämpft. Die Zentrale sollte nicht nur in Leipzig (Sachsen) sitzen, sondern es sollte eine Direktion im rund 40 Kilometer entfernten Halle (Sachsen-Anhalt) angesiedelt werden. So sehr ich diese Stadt schätze, betriebswirtschaftlich und inhaltlich war diese Entscheidung schon damals falsch. Und nun wollen ausgerechnet die CDU und die AfD in Sachsen-Anhalt die Erhöhung des Rundfunkbeitrages verhindern….
26 Jahre West, 2 Jahre Ausland, 27 Jahre Ost
Mein persönlicher Lebenslauf besteht aus drei Zahlen, die in der Überschrift schon genannt sind: 26-2-27. Jeweils etwas über ein Vierteljahrhundert lebte ich in Ost- sowie West-Deutschland, zwei Jahre durfte ich im Ausland verbringen.
Deutscher Radiopreis für MDR Aktuell
Genial. Meine Kollegin Kornelia Kirchner hat den Deutschen Radiopreis für MDR Aktuell gewonnen. Gratulation.
Frühlingserwachen im Straßenbahnhof Leutzsch
Das Straßenbahndepot Leutzsch ist so etwas wie die stille Reserve der Leipziger Verkehrsbetriebe. Eigentlich ist es außer Betrieb. Doch die Anschlussstrecke durch die Rathenaustraße wurde nie geschlossen. Immer wieder tauchten hier “Geisterzüge” auf, die den Abschnitt passierten. Seit März 2020 gibt es nun sogar Züge der Linie 7 und 15, die in den Abendstunden durch die Rathenaustraße fahren.
Ein Schlosspark am Stadtrand von Leipzig
Es ist so schön, was man hier in Leipzig alles zu Fuß erreichen kann. Gut sieben Kilometer von mir entfernt liegt der Schlosspark Lützschena – ein Teil des Leipziger Auwaldes. Und dahin ging meine heutige Wanderung.
Bomber, Bomber, noch mehr Bomber – Wie die Junkers-Werke den Luftkrieg möglich machen
Die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke in Dessau waren einer der größten Rüstungskonzerne des Deutschen Reiches. Hugo Junkers, der Gründer, wurde aber gleich nach der Machtübernahme 1933 von den Nationalsozialisten aus seiner eigenen Firma verbannt. Sein Nachfolger wollte dann Mitteldeutschland zu einem zweiten Ruhrgebiet und Junkers zum größten Unternehmen Deutschlands ausbauen. Innerhalb der Serie „Rüstungsschmiede Mitteldeutschland“ berichtete ich für MDR Aktuell über das Unternehmen.
Eine Zeitmaschine gibt es nicht, aber…
Wenn du mit einer Zeitmaschine ins Jahr 1932 fliegen könntest, würdest du dann etwas gegen die drohenden Nationalsozialisten unternehmen? — Richtig, eine Zeitmaschine gibt es nicht. Aber genauso aktiv werden kannst du auch gegen die Nazis der Gegenwart…
Pause am Gründungsort Halles
Hier am Hallmarkt entstand Halle. An diesem Ort wurde Salz aus dem Boden gewonnen. Aus vielen Brunnen kam die Sole. Zahlreiche kleine Betriebe teilten sich hier die Fläche. Erst später wurde daraus der untere Markplatz. Sehr oft habe ich diesen morgendlichen Anblick genossen, wenn ich als Früh-RvD mein Frühstück beim Bäcker besorgte.
Antidemokraten nutzen die Demokratie zur Abschaffung der selben
Antidemokratische Kräfte nutzen immer mehr die Möglichkeiten einer Demokratie, um genau diese abzuschaffen.